Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Lucerne University of Applied Sciences and Arts Lucerne University of Applied Sciences and Arts
  2. Research Research
  3. Langzeit- und Begleitstudie BESTandermatt «Soziokulturelle und sozioökonomische Auswirkungen des Tourismusresorts Andermatt» Langzeit- und Begleitstudie BESTandermatt «Soziokulturelle und sozioökonomische Auswirkungen des Tourismusresorts Andermatt»

Langzeit- und Begleitstudie BESTandermatt «Soziokulturelle und sozioökonomische Auswirkungen des Tourismusresorts Andermatt»

Das Unternehmen «Andermatt Swiss Alps» erstellt in Andermatt ein Tourismusresort. Ein Projektteam der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit untersucht im Zeitraum von 2009 bis ca. 2020 in vier Teilstudien die soziokulturellen Auswirkungen

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.09.2018 - 31.12.2020

Overview

Der Bau des Resorts brachte und bringt für Andermatt und das Urserental nicht nur räumliche und bauliche Veränderungen mit sich, sondern verändert das Dorf grundsätzlich mit der Entwicklung hin zu einer professionell geführten Tourismusdestination. Diese Entwicklung zeigt sich u.a. auch in der Bevölkerungs- und Gästestruktur: Mitarbeiter/innen des Resorts ziehen nach Andermatt und ein anderes Gästesegment besucht die neuen vier und fünf Sterne Hotels. Die Auswirkungen des Resorts auf die sozialen Strukturen, das Zugehörigkeitsgefühl und die wirtschaftliche Entwicklung sind schwierig prognostizierbar und stellen die Bevölkerung vor Herausforderungen, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Eine gelebte kulturelle Identität an einem Tourismusort liegt im Interesse des Tourismus und ist zentral für die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung, die einen wichtigen Teil des Tourismussystems darstellt. Die Langzeit- und Begleitstudie erforscht die soziokulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen, die durch den Resortbau in Andermatt entstehen. Sie ist partizipativ ausgerichtet und kombiniert wissenschaftliche Befragungsmethoden mit Methoden der responsiven Forschung. Am Ende jeder Teilstudie findet ein öffentlicher

Anlass statt, an der die Ergebnisse vorgestellt und mit der Bevölkerung Andermatts diskutiert werden. Die vier Teilstudien richten sich nach den Entwicklungsphasen des Resorts: Baubeginn, Bauphase und Inbetriebnahme.

Ergebnisse und Umsetzung

Die Ergebnisse der dritten Teilstudie bestätigen den Wandel Andermatts hin zu einer Tourismusdestination. Gleichzeitig lässt sich nun feststellen, dass ein Teil der Bevölkerung verstärkt den Wunsch artikuliert, Andermatts Entwicklung hin zu einem attraktiven Tourismusdorf aktiv mitzugestalten.

Mehrere an den Ergebniskonferenzen (2010/2013/2018) vorgeschlagene Massnahmen konnten bisher im Anschluss an die ersten drei Teilstudien umgesetzt werden: Aufgrund der Ergebnisse der zweiten Teilstudie wurde mit dem „Midnight-Projekt“ das Freizeitangebot für die Jugendlichen erweitert und der Schulhausplatz unter Einbezug der Schüler/innen umgestaltet. «Andermatt Swiss Alps», die Gemeinde Andermatt und der Kanton Uri haben ihr Kommunikationskonzept entsprechend angepasst, um den Dialog mit der Bevölkerung zu verbessern. Die Weiterführung der lokalen Begleitgruppe in ihrer Funktion als Bindeglied zwischen Forschungsteam und Bevölkerung konnte zwischen den Befragungsrunden etabliert werden. Zudem setzt sich die lokale Begleitgruppe weiterhin für die Schaffung von Wohnraum für Angestellte und die lokale Bevölkerung ein.

Im Herbst 2019 startet die vierte und letzte Teilstudie mit Einzel- und Gruppengesprächen. Bis Ende 2020 wird der Schlussbericht der vierten Teilstudie vorliegen sowie eine Übersicht über die aus allen vier Teilstudien gewonnen wichtigsten Erkenntnisse.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Sociocultural Development
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
Member of project team
  • Ina Amenda
  • Caroline Näther
  • Alina Schmuziger
  • Mario Störkle

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09/01/2018 - 12/31/2020

Project Head

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 35

Show email

Footer(s)

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Job vacancies
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK