Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Musik und Identitätsbildung bei minderjährigen Asylsuchenden und Flüchtlingen Musik und Identitätsbildung bei minderjährigen Asylsuchenden und Flüchtlingen

Musik und Identitätsbildung bei minderjährigen Asylsuchenden und Flüchtlingen

Das Projekt untersuchte das Hörverhalten und die Musikvorlieben von jungen Asylsuchenden im Alter von 16 bis 21 Jahren. Mit neun Jugendlichen, die ein Sprachtraining bei der Caritas Luzern absolvieren, wurden individuelle Gespräche geführt.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.02.2017 - 31.07.2019

Overview

In der Identitätsbildung Jugendlicher nimmt die Musik eine Schlüsselrolle ein. Die Erfahrung von Identität beschreibt gleichermassen einen sozialen Prozess als auch eine Form von Interaktion. Vor allem Jugendliche drücken Zugehörigkeit und Abgrenzung zu anderen Individuen und Gruppen oft mittels Musik (als performativer Komplex, der Bewegung und Tanz, Musikmachen und Musikhören einschliesst) aus. Musik ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Persönlichkeit, die sich in diesen Lebensjahren laufend verändert und sich festigt. Die Auswahl der jeweiligen Musik, des Musikgeschmacks, basiert auf kulturellen Codes und musikalischen Symbolen, die eine bestimmte Gruppenzugehörigkeit ausdrücken und die dem eigenen Selbstverständnis und Lebensstil am ehesten entspricht. Auch das Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe und das damit verbundene Gemeinschaftsgefühl prägt die Musikwahl Jugendlicher.

Musik vereint Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation. Sie erweist sich als ideales Medium, Jugendliche anzusprechen, sie «aus sich herauszulocken» und Kontakt zu schaffen. Da musikalisches Handeln weder neutral noch objektiv, sondern Ausdruck einer (oft kulturellen) Gruppenzugehörigkeit ist, hat es wichtige soziokulturelle Funktionen. Ausserdem vermittelt das Medium Musik Gefühle. Die Erkenntnis, dass Musik bei andern ebenso wie bei uns selbst bestimmte Emotionen auslöst, ist ein entscheidender Schritt zu einem besseren zwischenmenschlichen Verständnis.

In diesem Projekt ging es darum zu untersuchen, wie sich unbegleitete asylsuchende Jugendliche musikalisch identifizieren, wie sie sich von ihrer neuen Umgebung unterscheiden oder wie sie sich anpassen. Schwerpunkt waren Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahren (Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene, Asylsuchende) im Programm «Schule & Jobtraining» der Caritas Luzern. Bei den Interviews stellte sich heraus, dass das Mobiltelefon nicht nur ihr wichtigstes Allzweckgerät ist, es diente auch der Datenerhebung um die limitierte deutsche Sprachkompetenz der Jugendlichen zu ergänzen. Die Musik, die sie auf dem Handy konsumieren, ist für die Befragten vor allem wichtig, um Kontakt mit der Heimat (Familie, Sprache) zu pflegen und um Gefühle zu regulieren. Die beiden Hauptkategorien sind «glückliche» und «traurige» Musik. Interessanterweise engagierten sich auch die Wortkargen und Stillen in der Deutschklasse, sobald sie über ihre Musik befragt wurden. Sie fühlten sich kompetent, über ihre eigene Musik zu sprechen. Solche Gespräche steigern ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Da das Thema Musik die Emotionen anspricht, ist es besonders gut für die Sprachförderung geeignet. Ein Leitfaden zur Nutzung von Musik und musikalischem Wissen der Heranwachsenden wäre deshalb für Institutionen, an denen junge Asylsuchende unterrichtet werden, wünschenswert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Helena Simonett
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

02/01/2017 - 07/31/2019

Project Head

Prof. Dr. Helena Simonett

Senior Research Associate

+41 41 249 26 84

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK