Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. relax-concentrate-create Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer webbasierten Applikation relax-concentrate-create Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer webbasierten Applikation

relax-concentrate-create Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer webbasierten Applikation

Ist der Einsatz einer webbasierten Software (Applikation) im Rahmen des Leistungsnachweises eines Moduls zum Selbstmanagement sinnvoll?

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

06.07.2012 - 31.12.2013

Overview

Das Projekt ist eine differenzierte Machbarkeitsstudie, die aus einem interdisziplinären Team der drei Departemente Soziale Arbeit, Technik& Architektur und Wirtschaft besteht. Die Umsetzung in eine marktreife mobile Applikation ist im Anschluss an die Machbarkeitsstudie z.B. in einem KTI-Projekt geplant. Zum Film

Das ISA-Modul "relax-concentrate-create Ressourcenmanagement für Studierende" orientiert sich u. a. am Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky (1987), der Arbeit von Stevan Hobfoll zur COR-Theorie der Ressourcenerhaltung (1988) und der Forschung von Klaus Hurrelmann zu Prävention und Gesundheitsförderung (2004).
Studierende aller Departemente der Hochschule Luzern, der PHZ und der Uni LU entwickeln in dem interdisziplinären Modul zweimal pro Jahr über ein Semester eine individuelle Toolbox für ihr persönliches Ressourcenmanagement. Die Inhalte und Excel-Werkzeuge sind zwar erprobt, aber teilweise in die Jahre gekommen und können in der Regel nur per Download von Ilias und offline verwendet werden. Aufgrund der Tatsache, dass nicht nur Studierende immer mehr an mobilen Arbeitsplätzen arbeiten, wächst das Bedürfnis, die Inhalte und Tools des Moduls zusammengefasst und möglichst in Form eines mobil nutzbaren Systems/Applikation nutzen zu können. Eine erste Umfrage unter den Ehemaligen der letzten 5 Semester ergab, dass eine rcc-App signifikant verwendet würde.Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden sowie der Charakteristiken, Trends und der aktuellen Nachfrage im App-Markt werden für die momentan wichtigsten Betriebssysteme für Smartphones und Tablet PC“s (Android und iOS ) drei bis vier machbare Business Cases inkl. Mock-up (Maquette) entwickelt, um diese entsprechenden Investoren zur Umsetzung vorzustellen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Prävention und Gesundheit
Funding
  • IDS - Creative Living Lab (CreaLab)
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Michael Doerk
Member of project team
  • Ruedi Arnold

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

07/06/2012 - 12/31/2013

Project Head

Prof. Michael Doerk

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 02

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode