Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Tripidingi: Modulare Destinationsplattform für Profiling und personalisierte Gästekommunikation Tripidingi: Modulare Destinationsplattform für Profiling und personalisierte Gästekommunikation

Tripidingi: Modulare Destinationsplattform für Profiling und personalisierte Gästekommunikation

Intelligente mobile Begleitung von Gästen in einer alpinen Destination dank digitaler Integration von Leistungsträgern sowie Profiling und Personalisierung

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

20.05.2015 - 30.09.2019

Overview

Das Projekt entwickelte und evaluierte einen Prototyp für eine modulare Destinationsplattform für Profiling und personalisierte Gästekommunikation in einer alpinen Destination. Die Plattform Tweebie ermöglicht die digitale Integration von Informationen zu verschiedenen Leistungsträgern (Hotels, Restaurants, Bergbahnen, Skischule) mit dem Ziel, den Gast vom Zeitpunkt der Buchung an, über die Anreise, den Aufenthalt und die Abreise digital und bedürfnisgerecht zu begleiten und damit nachhaltige und langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren.

Aufgrund der vielfältigen und komplexen Fragestellungen wird das Projekt durch drei Teams der Hochschule Luzern bearbeitet.

1. Touristische Aspekte, bearbeitet durch das Kompetenzzentrum Tourismus des Instituts für Tourismuswirtschaft, Departement Wirtschaft

Zunächst wurden die Bedürfnisse der Leistungsträger und der Gäste mittels qualitativer Methoden erforscht (Lead: Prof. Dr. Andreas Liebrich). Dazu wurden Workshops mit Leistungsträgern sowie qualitative Interviews mit Gästen durchgeführt. Nachfolgend wurde eine zweistufige Technologieakzeptanzanalyse durchgeführt (Lead: Dr. Thomas Wozniak und Dr. Aline Stämpfli). Unter Verwendung quantitativer Methoden wurden dabei die Effekte unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Bereitschaft untersucht, a) eine destinationsspezifische Web-basierte mobile Anwendung zu nutzen, b) persönliche Informationen für ein Profiling zur Verfügung zu stellen und c) personalisierte Informationen via Smartphone oder Tablet zu empfangen.

2. Rechtliche Aspekte, bearbeitet durch das Kompetenzzentrum Management & Law des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie, Departement Wirtschaft

Fokus der rechtlichen Arbeiten war die Sicherstellung der Balance zwischen technisch Machbarem, wirtschaftlich Sinnvollem und datenschutzrechtlich Erlaubtem (Lead: Bettina Hübscher). Das Konzept der Privatsphäre verändert sich aufgrund der Möglichkeiten neuer Technologien. Neue Technologien bringen Risiken mit sich, weshalb die Prävention ein zentraler Aspekt des Datenschutzes ist. Zudem basiert die Durchsetzung des Datenschutzrechts im privatrechtlichen Bereich heute stark auf individueller Kontrolle. Im Projekt wurden auch die Chancen der heutigen Technologien miteinbezogen werden. Es ging um die Bedeutung von Vertrauen und Sicherheit in einer Gesellschaft, in der Datenbearbeitungen stark zugenommen haben und weiter massiv steigen.

3. Technologische Aspekte, bearbeitet durch die Forschungsgruppe Mobile Systems des Kompetenzzentrums Distributed Secure Software Systems, Departement Technik & Architektur

Technologisch werden innovative intelligente und mobile Ansätze als Grundlage für das Profiling und damit die Personalisierung von Informationen erforscht (Lead: Prof. Dr. René Meier). Weiterführende Informationen finden sich auf der Projektseite der Forschungsgruppe Mobile Systems.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Management & Law
  • CC Distributed Secure Software Systems
  • CC Tourism
  • CC Mobility
External project partner
  • ipeak Infosystems GmbH
  • BEST WESTERN Hotel Butterfly
  • 4478 events GmbH
  • Tradition Julen
  • Zermatt Bergbahnen AG
  • Skiline Media AG
  • Schweizer Ski- & Snowboardschule Zermatt
  • MountainRiviera AG
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Projektseite der Forschungsgruppe Mobile Systems

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Andreas Liebrich
Project Co-Head
  • Bettina Hübscher
  • Thomas Wozniak
Member of project team
  • Carolin Geyer
  • Sarah Kehl
  • Lukas Keller
  • Aline Stämpfli
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • René Meier

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Heintges, Valeria; Meier, René & Liebrich, Andreas (10.10.2018). Massgeschneiderte Empfehlungen für Feriengäste. Das Magazin / Hochschule Luzern, 30-31.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

05/20/2015 - 09/30/2019

Project Head

Prof. Dr. Andreas Liebrich

Head of International Accreditation

+41 41 228 42 34

Show email

Project Co-Head

Bettina Hübscher

Lecturer

+41 41 228 42 56

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Thomas Wozniak

Research Coordinator

+41 41 228 22 40

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK