Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. LOREF: Luftkühler-Optimierung mit Reduktion von Eis- und Frostbildung LOREF: Luftkühler-Optimierung mit Reduktion von Eis- und Frostbildung

LOREF: Luftkühler-Optimierung mit Reduktion von Eis- und Frostbildung

Die Verbreitung von Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Gebäudeheizung nimmt in Europa immer mehr zu.

Brief information

Status:

Completed

Period:

01.10.2004 - 30.04.2008

Overview

Es ist zu erwarten, dass sich die durchschnittlichen Leistungszahlen innerhalb der nächsten 10 Jahre wesentlich verbessern lassen. Der Erfolg hängt dabei hauptsächlich von der Kontrolle und der Reduktion der Frost- und Eisbildung ab, welche den Luftvolumenstrom und somit den Wärme- und Stoffübergang im Lamellenluftkühler vermindert.

Während dem Forschungsprojekt LOREF wurde ein mathematisch-physikalisches Simulationsprogramm entwickelt das die Berechnung der Kondensat-, Eis- und Frostbildung, sowie des luftseitigen Druckverlustes in Funktion von Zeit und Ort für alle relevanten Luftzustände erlaubt. Die theoretischen Ergebnisse wurden durch zahlreiche Experimente validiert. Dabei wurden die Lufttemperatur und Feuchtigkeit, die Temperaturdifferenz und die Luftgeschwindigkeit systematisch variiert. Spezielle Aufmerksamkeit schenkte man den Geometrien der Lamellen­luftkühler. Unterschiedliche Lamellenteilungen in Strömungsrichtung der Luft wurden untersucht. Die Auswertungen zeigen, dass die Geometrie vor allem in Bezug auf die Abtauung relevant ist. Die Erkenntnisse aus dem Projekt LOREF bilden die Basis für die Gesamtoptimierung von Luft/Wasser-Wärmepumpen.

Lamellenluftkühler für den Einsatz in Luft/Wasser-Wärmepumpen, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Prüfstand für die experimentelle Untersuchung von Lamellenluftkühler, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Verfrostete Oberfläche eines Lamellenluftkühlers, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
Funding
  • BFE
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Lukas Gasser
Project Co-Head
  • Beat Wellig

Brief information

Status:

Completed

Period:

10/01/2004 - 04/30/2008

Project Co-Head

Prof. Dr. Beat Wellig

Lecturer

+41 41 349 32 57

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK