Biography
Ausbildung
seit 06/2011: Diverse Weiterbildungen im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes sowie des Familienrechts
01/2017 - 09/2021: CAS Hochschuldidaktik
06/2011: Anwaltspatent des Kantons Basel-Landschaft
10/2002 - 04/2008: Studium der Jurisprudenz an der Universität Basel
Praktische Berufstätigkeit
seit 8/2021: Tätigkeit als Legal Counsel in der Anwaltskanzlei LEXTERNA AG (Parteivertretung, Beratung und Begutachtung im Kindes- und Erwachsenenschutz, in der Kinder- und Jugendhilfe, im Familienrecht sowie im LSBTIQ-Recht)
6/2017 - 7/2021: Teilselbständige Tätigkeit im Kindes- und Erwachsenenschutz und im übrigen Familienrecht (Parteivertretung, Beratung und Begutachtung)
01/2013 - 05/2017: Mitarbeiter der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Basel-Stadt, Rechtsdienst der Behörde, zuletzt im 50%-Pensum
07/2011 - 12/2012: Mitarbeiter der Vormundschaftsbehörde Basel-Stadt, Abklärungsdienst der Behörde
07/2010 - 06/2011: Führung von Beistandschaften als Privatperson (Vertretung hilfsbedürftiger Personen im Rahmen komplexerer Erbteilungen)
10/2008 - 06/2010: Juristische Praktika an einem Gericht, in einer Anwaltskanzlei sowie bei der damaligen Vormundschaftsbehörde Basel-Stadt
Tätigkeiten in der Lehre und in der Wissenschaft
seit 01/2016: Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Kompetenzzentrum für Kindes- und Erwachsenenschutz; derzeit im 60%-Pensum
01/2013 - 11/2015: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Privatrecht und Rechtsvergleichung von Frau Prof. Dr. Andrea Büchler, Universität Zürich
Vortragstätigkeit (Auswahl)
06/2021: Vortrag anlässlich der Fachtagung Kindesschutz 2021 der Fachhochschule Nordwestschweiz (Meldevorschriften im Frühbereich: Ansätze zur Orientierung im «Irrgarten» von Meldepflichten, Melderechten und Berufsgeheimnissen)
09/2019: Vortrag an der Tagung der Schweizerischen Vereinigung der Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände (Der Anwalt und seine Rolle im KESR-Verfahren)
05/2019: Vortrag an der Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz (Gesetzgeberische Neuerungen im Kindes- und Erwachsenenschutz und Bedeutung für die Praxis)
09/2018: Vortrag an der KOKES-Fachtagung 2018 (Unterstützung bei der Partizipation im Erwachsenenschutzverfahren)
08/2018: Vortrag am Jour Fix Familie des Centrum für Familienwissenschaften sowie des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt vom 23.08.2018 (Im «Irrgarten» zwischen
Meldepflichten, Melderechten und Berufsgeheimnissen - die Revision der Meldevorschriften im Kindesschutz)
03/2018: Vortrag am 1. Forensik-Kongress der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie (Sexueller Missbrauch? Bedeutung und Umgang im Verfahren vor der KESB)
11/2017: Vortrag an der Tagung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Universität St. Gallen zum Kindes- und Erwachsenenschutz (Die Einschränkung der Handlungsfähigkeit durch eine Beistandschaft)
06/2017: Workshop anlässlich der digma-Tagung zum Datenschutz 2017 (Datenschutzfragen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht)
05/2017: Vortrag an der 3. Zürcher Tagung zum Scheidungsrecht (der "Zügelartikel" - Überblick und praxisrelevante Einzelfragen)
11/2016: Vortrag an der Tagung Kindes- und Erwachsenenschutzrecht der Universität St. Gallen (Rechtliche Unklarheiten und Stolpersteine im Verfahren vor der KESB)
05/2016: Vortrag am "Brush UP: Praxis des Erwachsenenschutzes" der Universität Basel (Das Verhältnis zwischen dem Handlungsfähigkeitsrecht und dem Erwachsenenschutzrecht)
04/2016: Vortrag an der Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz (Standortbestimmung Kindes- und Erwachsenenschutz aus Sicht der KESB und des Verfahrens zweier Städte)
01/2016: Mitwirkung an den achten Schweizer Familienrecht§Tage (Workshop zum Thema Elternvereinbarungen)
Berufsbezogene Mitgliedschaften
Centrum für Familienwissenschaften; Advokatenkammer Basel-Stadt; Schweizerischer Anwaltsverband; Basler Juristenverein; Demokratische Juristinnen und Juristen
Sprechstunden nach Vereinbarung