View Mobile version
Für jede und jeden ist Lebensqualität etwas anderes. Und doch gibt es bei allen Unterschieden allgemeingültige Faktoren wie Gesundheit, Sicherheit, soziale Beziehungen oder Bildung. Die neue Ausgabe des Hochschulmagazins lotet Bedürfnisse und damit verbundenen Grenzen aus.
10. October 2018 | Die demografische Entwicklung stellt Städte und Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Wie können sie einer immer älteren Gesellschaft gerecht werden? Ein Projekt der Hochschule Luzern zeigt Wege auf.
10. October 2018 | Die Herkunft und die Qualität unserer Lebensmittel spielen eine immer wichtigere Rolle. Wir stellen drei Personen aus dem Umfeld der Hochschule Luzern vor, für die der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur eine Herzensangelegenheit ist.
10. October 2018 | Wie bringt man Lebensqualität und verdichtetes Bauen zusammen? Zwei gemeinsame Projekte der Departemente Technik & Architektur und Soziale Arbeit zeigen, wie das gehen kann
10. October 2018 | Unter dem Titel «Sexualität und Reproduktion seit 1750» erscheint im interact Verlag ein Buch, das Liebes- und Triebleben in politische und soziale Zusammenhänge stellt. Ein Gespräch mit Daniel Kunz, Experte für sexuelle Gesundheit, über Lust, Leid und Tabus.
10. October 2018 | Design-Studierende erarbeiten im Policy Lab der Europäischen Union Vorschläge für mehr Nähe zwischen Staat und Bürger. Die Hochschule Luzern ist als einzige Schweizer Institution mit von der Partie.
10. October 2018 | Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern haben untersucht, wie selbstfahrende Fahrzeuge den Verkehr im ländlichen Raum verändern könnten. Sie werfen einen Blick in eine Zukunft mit vielen Unbekannten.
10. October 2018 | In vielen Berufen verschwimmen Arbeitszeit und Freizeit. Wie man seine Grenzen erkennt und die Balance hält, darüber forscht und lehrt Arbeitspsychologin Leila Gisin an der Hochschule Luzern.
10. October 2018 | Bildung frei verfügbar zu machen, ist das Ziel von «open education». Studienleiterin Monika Wyss vom Zentrum für Lehre und Lernen ZLL über eine Bewegung, die das Lernen und Lehren revolutionieren könnte.
10. October 2018 | Die digitale Tourismus-Plattform Tweebie, mitentwickelt von Forschenden der Hochschule Luzern, begleitet Gäste bei ihrem Besuch in Schweizer Feriendestinationen. Dabei bekommt jeder die Informationen, die wirklich zu ihm passen.
10. October 2018 | Menschen mit einer Beeinträchtigung sollen die Chance haben, am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule Luzern zeigt das Potenzial für integrative Arbeitsplätze in der Tourismusbranche auf.
10. October 2018 | Bananenstauden landen nach der Ernte oft im Abfall. Textildesignerin Tina Moor von der Hochschule Luzern hat mit einem Forschungsteam nach Wegen gesucht, dieses Naturmaterial besser zu nutzen.
10. October 2018 | Textildesign-Studierende der Hochschule Luzern haben die historischen «Indiennes»-Stoffe des Musée d’art et d’histoire Neuchâtel um moderne Motive ergänzt. Das Museum zeigt die beiden Kollektionen jetzt erstmals der Öffentlichkeit.
10. October 2018 | Welche Effekte hat Musizieren auf das Sozial- und Lernverhalten von Kindern? Um das zu erfahren, begleiten Forschende der Hochschule Luzern das Projekt «Klassenmusizieren» im Kanton Luzern in vier Primarklassen.
10. October 2018 | Fertig mit dem Studium heisst nicht, dass man mit der Hochschule abgeschlossen hat. Viele bleiben ihr als Alumni verbunden. So auch Konrad Amstutz und Selina Villiger, die sich im Vorstand des Alumni-Vereins engagieren.
Das Magazin Hochschule Luzern Nummer 29
(5.2 MB) .PDF