Die Transfermodule finden zu definierten Zeitpunkten statt:
- Transfermodul 1: Kalenderwochen 12–16 (März/April 2026)
- Transfermodul 2: Kalenderwochen 25–28 (Juni/Juli 2026)
- Transfermodul 3: Kalenderwochen 45–48 (November 2026)
In diesen Zeiträumen sind jeweils 18 Praktikumstage vollumfänglich (100 %) zu absolvieren. In begründeten Ausnahmefällen kann bei der Studiengangsleitung durch die/den Student/in ein Antrag auf Verlängerung gestellt werden.
Zwei der drei Transfermodule sollten idealerweise beim gleichen Praxispartner durchgeführt werden. Dies erleichtert die Einarbeitung in bestehende Strukturen, Prozesse und Dokumentationssysteme und unterstützt die Kontinuität des Lernprozesses.
Das dritte Transfermodul ist für ein Forschungs- oder Auslandspraktikum angedacht. Dies ermöglicht insbesondere eine Rollenvertiefung mit Bezug zur Entwicklung, Umsetzung oder Evaluation von evidenzbasierten Versorgungsangeboten und pflegerischen Innovationen sowie Kennenlernen des internationalen Rollenkontext
Anforderungen an die supervidierte Praxis
Praxisinstitutionen, die ein Lernfeld im Rahmen der Transfermodule anbieten möchten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Für die Vertiefung Clinical Nurse Specialist (CNS):
Idealerweise eine registrierte Pflegeexpert:in APN mit CNS-Vertiefung steht als fachliche Begleitperson zur Verfügung.
- Für die Vertiefung Nurse Practitioner (NP):
Eine ärztliche Fachperson oder eine registrierte Pflegeexpert:in APN mit NP-Vertiefung begleitet die supervidierte Praxis.
Zusätzlich gelten folgende Anforderungen:
- Bereitschaft, die Studierenden während der definierten Transfermodul-Zeiträume vollständig aufzunehmen
- Bereitstellung eines geeigneten Lernfeldes mit fachlich anspruchsvollen, komplexen Versorgungssituationen
- Möglichkeit zur Integration der Studierenden in interprofessionelle Strukturen und Entscheidungsprozesse
- Offenheit für reflexive Praxis, Feedbackgespräche und fallbasiertes Lernen
- Benennung einer verantwortlichen Fachperson als direkte Ansprechperson für die Studierenden und die Hochschule
- Einmal jährlich Teilnahme am Netzwerktreffen aller Praxispartner
Partnerschaft und Unterstützung durch die Hochschule
Die Hochschule unterstützt Praxisinstitutionen beim Etablieren relevanter Strukturen und Prozesse zur Begleitung von Studierenden in der supervidierten Praxis. Ziel ist eine enge und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxispartnern, um die Ausbildung von Advanced Practice Nurses wirkungsvoll und praxisnah zu gestalten.
Information für interessierte Praxispartner
Praxispartner aus der Zentralschweiz und darüber hinaus sind herzlich eingeladen, Teil des Partnerpools zu werden. Gesucht werden insbesondere Institutionen in folgenden Versorgungsbereichen:
- Akutspitäler
- Rehabilitationskliniken
- Spitex-Organisationen
- Einrichtungen der Langzeitpflege
- Hausarzt-, Gemeinschafts- und Notfallpraxen
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus, falls Sie Interesse daran haben, sich als Praxispartner zu engagieren. Die Studiengangsleitung wird sich anschliessend mit Ihnen in Verbindung setzen.