Lerninhalte
In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung…
lernen Sie, XR-Erlebnisse zu konzipieren, zu planen und zu leiten sowie als Schnittstelle zwischen externen und internen Auftraggebern zu fungieren
bauen Sie Ihre Business- und Recherche-Kompetenzen aus, um Applikationen zu entwickeln, die wirkliche Bedürfnisse abdecken, statt sich nach Vorstellungen und Vermutungen zu richten, was User/-innen brauchen
lernen Sie, wie man anhand von einfachen Prototypen Entscheidungen zu Features und Design immer wieder überprüfen und diese iterativ weiterentwickeln und verbessern kann
erwerben Sie das technische Grundverständnis, wie funktionale Lösungen umgesetzt werden (Komponenten von AR/VR-Systemen, Tracking-Methoden etc.)
lernen Sie Abläufe, Zusammenhänge und Herausforderungen in XR-Projekten kennen
entwickeln Sie ein Grundverständnis von Spatial UX/UI-Design, immersivem Storytelling und Storyboarding in 3D
erwerben Sie spezifische Projektmanagement-Skills (Budgetierung, rechtliche, Datenschutz- und Security-Aspekte etc.)
Das CAS Virtual & Augmented Reality Management besteht aus insgesamt 5 Modulen und einer Transferarbeit und umfasst 15 ECTS. Module 1 bis 5 können auch als Fachkurse besucht werden. Teilnehmende erhalten eine Kursbestätigung.
Modularer Aufbau
Modul 1: Einführung in Virtual & Augmented Reality
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
Dieses Grundlagenmodul gibt einen Überblick über die Technologien und vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Augmented, Mixed, Virtual Reality und Metaverse.
Begriffserklärungen, Definitionen, Abgrenzungen
Geschichtlicher Überblick, Marktentwicklung, Reports, Studien
Anwendungsbeispiele in verschiedenen Branchen, Best Practice versus Gimmick
Case Studies «XR im Unternehmen»
State-of-the-Art Hard- und Software-Überblick
Vorstellung Immersive Realities Center & Lab
Ausprobieren von Headsets und Anwendungen
XR-Ökosystem Schweiz, Schweizer XR-Szene
Komponenten von AR- und VR-Systemen, Pipeline, Tool-Chain
Notwendige Unternehmenskompetenzen für den Einsatz von AR/MR/VR/Metaverse im Unternehmen
Aktuelle Trends und Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen, Limitationen
Modul 2: UX/UI-Design für Virtual & Augmented Reality
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
Das übergeordnete Ziel dieses Moduls besteht darin, die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für Wirkungsweisen interaktiver AR- und VR-Systeme auf Nutzende zu erlangen.
Begrifflichkeiten (Immersion, sensomotorische Kontingenz, Motion Sickness, Gamification, etc.)
Anatomische, physiologische und psychologische Effekte beim Einsatz von XR
Studien zum aktuellen Forschungsstand, Veränderungen in Einstellung, Verhalten und Kognition etc.
Menschliche Faktoren im Design-Prozess
Spatial UX/UI, Object-oriented UX
Immersives Storytelling, Storyboarding in 3D
Spatial Audio
Erfolgsmessung / Evaluation / Analytics
Best Practice-Beispiele, Learning by watching
Modul 3: Projektmanagement Virtual & Augmented Reality
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
In diesem Modul werden betriebswirtschaftliche, rechtliche und Security-Aspekte von XR vermittelt und Ihnen das entsprechende Rüstzeug gegeben, um im eigenen Unternehmen Projekte lancieren und durchführen zu können.
Innovations- und Stakeholder-Management
Iterative Arbeitsmethoden
Human-centered Design-Prozess
Design Thinking-Framework: Recherche-Kompetenzen bei der Bedürfnisanalyse, Kreativitätstechniken für die Ideation-Phase, Prototyping, Testing-Methoden etc.
Projekte effektiv präsentieren und pitchen
Rechtliche, Datenschutz- und Security-Aspekte
Kalkulation, Budgetierung
Modul 4: Technologische Grundlagen von Virtual & Augmented Reality
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
In diesem Modul erwerben Sie das nötige technologische Grundverständnis für XR-Projekte, erkennen Zusammenhänge, Möglichkeiten und Limitationen.
Deep Dive Hard- und Software
Tracking und Systeme
Graphics und Visualisierung
Reality Capture / Computer Vision
Photogrammetrie
AI meets AR/VR/MR
Technologische Zukunftstrends und Verflechtungspotenziale
Modul 5: Kreativ-Atelier Virtual & Augmented Reality
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und eigene Ideen gestalterisch umzusetzen. Die Durchführung erfolgt mit Atelier-Charakter. Verschiedene Tools werden eingeführt und Sie können sich je nach individuellen Präferenzen und technischen Vorkenntnissen darin vertiefen. Der Fokus liegt vor allem auf der prototypischen Visualisierung von Projektideen, um diese fassbar zu machen und für potenzielle Kunden und andere Stakeholder nachvollziehbar und einsichtig aufzubereiten.
Virtual Tours (360 Grad-Videos)
Kreatives Storytelling mit interdisziplinären Techniken
Einführung Modellierung und visuelle Darstellung
Konzeptionierung und Prototyping: Fokus AR und Fokus VR
Transferarbeit
Eine Transferarbeit mit abschliessender Plenums-Präsentation bildet den Abschluss des CAS Virtual & Augmented Reality Management. Das Thema der Transferarbeit wählen Sie selbst aus dem Themenkreis des CAS, betrachten ein Thema vertieft und/oder wenden das erworbene Fachwissen selbst an.
Close