Von den Grundlagen der Rohrstatik und Thermodynamik bis hin zur Konzeption und Berechnung von Wärmenetzen, von der Integration thermischer Energiespeicher bis hin zur Bedeutung der Energieplanung und der Gestaltung von Tarifmodellen – Sie erwerben praxisnahes Know-how für Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb leitungsgebundener Infrastrukturen zur Wärme- und Kälteversorgung.
Zwei Exkursionen und die Teilnahme am renommierten Fernwärme-Forum von TNS runden das Programm ab: Sie ermöglichen zusätzliches Networking und spannende Einblicke in die Praxis - mit Besichtigungen von Geothermie- und Seewasser-Energiezentralen sowie der Produktionsanlagen von Brugg Pipes in Kleindöttingen.
Mit seinem interdisziplinären Ansatz befähigt das CAS Thermische Netze die Teilnehmenden, nachhaltige Infrastrukturen für Wärme und Kälte kompetent, effizient und zukunftsorientiert zu gestalten.