Folgende Themen werden behandelt:
1. Grundlagen der strategischen Bauerneuerung
Dieses Modul bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die zentralen Konzepte und aktuellen Herausforderungen der Bauerneuerung, mit Fokus auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche strategische Planung notwendig sind.
2. Bestandsanalyse und Potenzialbewertung
Sie lernen praxisorientierte Methoden zur detaillierten Analyse bestehender Gebäude kennen, um deren wirtschaftliches und funktionales Potenzial zu identifizieren und darauf aufbauend effektive Erneuerungsstrategien zu entwickeln.
3. Projektentwicklung und wirtschaftliche Effizienz
In diesem Modul liegt der Fokus auf der ökonomischen Dimension der Bauerneuerung. Sie erlangen die Fähigkeit, fundierte Wirtschaftlichkeitsanalysen anhand verschiedener Tools durchzuführen und Strategien zu entwickeln, die eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen gewährleisten.
4. Strategische Planungsprozesse und Entscheidungsfindung
Sie vertiefen sich in die Prozesse und Instrumente, die für die strategische Planung und Entscheidungsfindung in Sanierungsprojekten unerlässlich sind, mit einem klaren Fokus auf praxisorientierte und marktgerechte Konzepte. Dieses Modul beleuchtet die Integration wirtschaftlicher Nachhaltigkeitsziele in Sanierungsprojekte, um langfristige Wertschöpfung sicherzustellen.
5. Rechtliche Rahmenbedingungen und Eigentumsplanung
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Aspekte der Bauerneuerung und lernen, wie Sie Bauherren in den strategischen Planungsphasen kompetent und rechtssicher beraten. Ein wesentlicher Bestandteil des CAS ist die eigenständig von den Teilnehmenden organisierte Case Study, die ihnen die Möglichkeit bietet, das erworbene Wissen in einem realitätsnahen Kontext anzuwenden. Diese wird über das gesamte Modul hinweg durch Zwischenpräsentationen begleitet und findet ihren Abschluss in einer finalen Abgabe.
Zusätzlich bietet das CAS einen halbtägigen Stadtrundgang in Luzern, bei dem Sie städtebauliche Entwicklungen und lokale Sanierungsansätze hautnah erleben. Abgerundet wird das Programm durch den Besuch des Schweizer Bau- und Immobilienforums, an dem ein direkter Austausch mit Entscheidungsträgern der Wirtschaft stattfindet und einer Ganztagsexkursion zu herausragenden Sanierungsprojekten, die Ihnen praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Erneuerungsstrategien ermöglichen.
Der CAS Strategische Bauerneuerung ist darauf ausgelegt, Ihnen ein umfassendes Gesamtpaket aus theoretischem Wissen, praxisnaher Anwendung und strategischer Entscheidungsfindung zu bieten.
Abschlusskompetenzen
Folgende Fachkompetenzen erlernen Sie:
- Das Entwerfen von ganzheitlichen, energetisch optimierten Sanierungen, mit strategischem Weitblick.
- Das Erfassen und Analysieren von Sanierungsbauten als Gesamtsystem.
- Zusatzkenntnisse zum Einsatz der notwendigen Werkzeuge, Methoden und Vorgehensweisen.
- Das Entwickeln der sinnvollen und finanzierbaren Etappierung, auf Basis der ausgearbeiteten Gesamtstrategie.
Weiter lernen Sie mit geeigneten Methoden und Tools Sanierungsbauten zu analysieren sowie mit einem multidisziplinären Verständnis ein energetisch optimiertes und nachhaltiges Konzept zu entwickeln. Auch die Sozial- und Selbstkompetenzen werden geschult, in dem Sie erarbeitete Konzepte im multidisziplinären Team vorstellen und überzeugend präsentieren.