Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Kompaktkurs – Stimmbildung
  • Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs – Auftrittskompetenz
  • Workshop – Lernen lernen – Lernkompetenzen gezielt fördern
  • Kompaktkurs – Design Thinking in der Lehre
  • Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren
  • Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung im Unterricht
  • Kompaktkurs – Game Based Design in der Lehre
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik
  • Webinar – Feedback-Methoden
  • Workshop – Kreative Lehre – ein Methoden-Workshop
  • Webinar – Peer-Learning
  • Workshop – Reflecting Team: Herausforderungen in der Lehre lösen
  • Kompaktkurs – Gruppenarbeiten gestalten und bewerten
  • Kompaktkurs – Grossgruppendidaktik
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – Schwerpunkt Methodik und Didaktik
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik
  5. Kompaktkurs – Stimmbildung Kompaktkurs – Stimmbildung

Kompaktkurs – Stimmbildung

Im Kurs lernen die Teilnehmenden die eigene Sprechstimme als wichtiges Instrument kennen, schulen sie und entfalten damit Wirkung.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Kursinhalt

Die Stimme offenbart die Persönlichkeit von Sprechenden, ihre Glaubwürdigkeit, Kompetenzen und Emotionen. Für Lehrende und Vortragende ist die Stimme ein wichtiges Instrument zum Vermitteln der Inhalte.

Stimmt die Sprechstimme, gelingt es mit einem lebendig und farbig gestalteten Vortrag, die Zuhörenden zu gewinnen. Das Berufsleben von Lehrenden fordert von der Sprechstimme Ausdauer, Tragfähigkeit, Sonorität und vieles mehr. Doch in den seltensten Fällen wurde diese Sprechstimme geschult.

Ziel des Kurses ist, die eigene Sprechstimme kennenzulernen, die Indifferenzlage als ideale Sprechlage zu entdecken und die Möglichkeiten der eigenen Stimme auszuloten. Haltung und Atmung werden zusammen mit Übungen für Stimme, Resonanzen und Artikulation trainiert. Die Teilnehmenden üben in der Gruppe an allgemeinen sowie an ihren individuellen stimmlichen Themen.

Mehr Informationen

Aufbau: Zwei Präsenztage mit einem kleinen Vorbereitungsauftrag
Am ersten Tag werden Themen, wie Haltung, Atmung, Resonanz und  Artikulation eingeführt und mit praktischen Übungen trainiert. Der Zeitraum zwischen den Kurstagen ermöglicht das individuelle Üben und Verinnerlichen der Inhalte. Zudem wird als Transferleistung eine schriftliche Reflexion der stimmlichen Entwicklung verfasst. Neben der Vertiefung und Erweiterung der Themen bietet der zweite Kurstag Raum für ein individuelles Feedback mit einem Trainingsplan für die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmenden.

hidden

Facts

Programmstart

1. Kurstag: Freitag, 5. Mai 2023 2. Kurstag: Freitag, 16. Juni 2023

1. Kurstag: Freitag, 13. Oktober 2023 2. Kurstag: Freitag, 24. November 2023

Anmeldeschluss

21. April 2023

29. September 2023

Kosten

CHF 800.00

Programmleitung
  • Evi Gallmetzer
Abschluss

1 ECTS-Credit - Anrechenbarkeit des Kurses an den Zertifikatskurs oder den CAS Hochschuldidaktik

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

09:00 – 16:30 Uhr

09:00 – 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vorgesetzte, Mitarbeitende der HSLU oder anderer Bildungsinstitutionen.

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschule Luzern
Hochschulentwicklung und -dienste

Bemerkungen

 

Ihre Ansprechperson

Irma Steinmann Pauchard & Carmen Lustenberger

Administration ZLLF

+41 41 228 40 60

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • FS 2023
    Anmelden
  • HS 2023
    Anmelden
  • Flyer 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF
  •  h TwitterZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK