Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Kompaktkurs – Interdisziplinäre Teamprojekte fördern
  • Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs – Auftrittskompetenz
  • Kompaktkurs – Coaching in der Lehre
  • Kompaktkurs – Design Thinking in der Lehre
  • Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren
  • Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung im Unterricht
  • Kompaktkurs – Game Based Design in der Lehre
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs – Grossgruppe und Interaktiv – kein Widerspruch!
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik - online
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – verschiedene Schwerpunkte
  • Kompaktkurs – Körperarbeit mit Spiraldynamik
  • Kompaktkurs – Kritisches Denken fördern
  • Kompaktkurs – Künstlerische Leistungen prüfen & bewerten
  • Kompaktkurs – Stimmbildung
  • Kompaktkurs – Teaching in English

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik
  5. Kompaktkurs – Interdisziplinäre Teamprojekte fördern Kompaktkurs – Interdisziplinäre Teamprojekte fördern

Kompaktkurs – Interdisziplinäre Teamprojekte fördern

Die Teilnehmenden lernen praxisbezogene Methoden und Konzepte aus dem Studiengang Digital Ideation, um die Team-Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektmodulen zu fördern.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Kursinhalt

Der Kompaktkurs vermittelt praxisbezogene Methoden aus dem interdisziplinären Studiengang Digital Ideation. Die Tools der Interdisciplinary Team-Toolbox fördern gezielt die Zusammenarbeit in interdisziplinären Projektmodulen. Sie unterstützen die Anlaufzeit von Projekten, begünstigen gemeinsames Verständnis, fördern das Entgegenkommen und machen unterschiedliche Perspektiven produktiv nutzbar. 

In praktischen Übungen lernen die Kursteilnehmenden unterschiedliche Arbeitsweisen in Teams sichtbar zu machen und sie auf gemeinsame Ziele auszurichten. Sie probieren Methoden für verschiedene Phasen der Teamarbeit selbst aus, darunter „Dialog Approach“ und „Extended Team Contract“. Sie nutzen Aktivitäten wie z.B. «Team Story», um auf abgeschlossene Projekte reflektierend zurückzublicken.

Mit Blick auf die Erfolgsfaktoren von interdisziplinären Projekten ordnen sie dieses Praxiswissen begrifflich und konzeptuell ein - mit Bezug zu aktuellen Diskursen über Teamprozesse, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. Die Erkenntnisse kommen der eigenen Unterrichtsplanung zugute.

Mehr Informationen

Aufbau: Zwei Präsenzstudientage, dazwischen Auftrag eine beispielhafte Modulstruktur auf die eigene Unterrichtsplanung anzupassen.
Transfernachweis: angepasste eigene Modulstruktur, sowie schriftliche Reflexion.

hidden

Facts

Datum

siehe "Mehr Informationen"

Anmeldeschluss

siehe "Mehr Informationen"

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 800.00

Leitung
  • Prof. Andres Wanner
Abschluss

1 ECTS-Credit - Anrechenbarkeit des Kurses an den Zertifikatskurs oder den CAS Hochschuldidaktik

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

9:00 - 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

16 Lektionen

Zielgruppe

Dozierende und Mittelbauangehörige, die in interdisziplinären Projektmodulen unterrichten, oder interdisziplinäre Arbeiten begleiten. Der Kurs ist auch für Dozierende anderer Bildungsinstitutionen offen.

Voraussetzungen

Der Kurs ist sowohl für Lehrende offen, die bereits interdisziplinär unterrichtet haben, als auch für diejenigen, die das erst künftig vorhaben.

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschule Luzern
Hochschulentwicklung und -dienste

Bemerkungen

 

Ihre Ansprechperson

Irma Steinmann Pauchard & Brigitta Würsch

Administration ZLLF

+41 41 228 40 60

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode