Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung und Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Kompaktkurs - Diskussionen leiten, Gespräche moderieren
  • Kompaktkurs - Agile Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs - Auftrittskompetenz
  • Kompaktkurs - Coaching in der Lehre
  • Kompaktkurs - Design Thinking in der Lehre
  • Kompaktkurs - Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung im Unterricht
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs - Grossgruppendidaktik
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – Schwerpunkt Methodik und Didaktik
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation
  • Kompaktkurs - Körperarbeit
  • Kompaktkurs - Online-Lehre, Modul 1: Konzeption von E-Learning-Angeboten
  • Kompaktkurs - Online-Lehre, Modul 2: Umsetzung von E-Learning-Angeboten
  • Kompaktkurs - Online-Lehre, Modul 3: Produktion von Lernvideos
  • Kompaktkurs - Schlussveranstaltung CAS Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs - Schriftliche Arbeiten begleiten und bewerten
  • Kompaktkurs - Stimmbildung
  • Zertifikatskurs Hochschuldidaktik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung und Beratung Weiterbildung und Beratung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik
  5. Kompaktkurs - Diskussionen leiten, Gespräche moderieren Kompaktkurs - Diskussionen leiten, Gespräche moderieren

Kompaktkurs - Diskussionen leiten, Gespräche moderieren

Der Kompakturs zeigt, wie Diskussionen leiten, Podien und Gespräche überlegt moderieren und dabei verschiedene Herausforderungen souverän zu meistern.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kursinhalt

Kontroverse Themen wollen und sollen kontrovers diskutiert werden. Eine solche «harte» Diskussion will gut vorbereitet sein. Die Gesprächsteilnehmenden müssen ihre Argumente kennen, diese kurz und prägnant formulieren, um so in der Diskussion für ihren Standpunkt zu werben. Moderierenden müssen den Rahmen der Diskussion genau abstecken, die Gesprächsziele präzise formulieren und mental fit und beweglich reagieren. Zur Wissensvermittlung finden immer häufiger auch moderierte Gespräche anstelle von Vorlesungen oder Präsentationen statt. Ein Podium als interessantes Gespräch zu leiten, will geübt sein. 
Die Kursteilnehmenden lernen, moderierte Diskussionen effektiv zu planen, relevante Strategien für Moderierende umzusetzen, Podien oder kontroverse Diskussionen zu leiten, das eigene Diskussionsleitungsverhalten zielgerecht zu variieren sowie herausfordernde Situationen souverän und zielgerichtet zu lösen.

Mehr Informationen

Aufbau: Zwei Präsenztage mit kurzem Vorbereitungsauftrag 
Transferleistung: Durchführung einer kontroversen Diskussion im Ausbildungskontext der Fachhochschule. Schriftliches Feedback durch Tandempartner*in mit zuvor bestimmten Beobachtungskriterien.

hidden

Facts

Studienstart

1. Kurstag: Dienstag, 16. März 2021; 2. Kurstag: Miittwoch, 17. März 2021

1. Kurstag: Dienstag, 30. November 2021; 2. Kurstag: Mittwoch, 1. Dezember 2021

Anmeldeschluss

2. März 2021

16. November 2021

Kosten

CHF 800.00

Studienleitung (extern)

Martin Niederhauser, Kommunikations- und Medientrainer, Moderationscoach SRF

Abschluss

Gesamtumfang: 1 ECTS-Credit – Anrechenbarkeit des Kurses an den Zertifikatskurs oder an das CAS Hochschuldidaktik

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

09:00 – 16:30 Uhr

09:00 – 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Der Kompaktkurs richtet sich an Lehrende, Vorgesetzte, Mitarbeitende der Hochschule Luzern oder anderer Organisationen.

Voraussetzungen

Zertifikatskurs Hochschuldidaktik, bei besonderem Interesse ist die Aufnahme auch ohne Zertifikatskurs Hochschuldidaktik nach Absprache möglich.

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschule Luzern
Hochschulentwicklung und -dienste

Bemerkungen

Die Teilnehmenden können eigene Fragestellungen und Veranstaltungsmaterialien passend zum Thema mitbringen. Im Kurs werden einzelne Situationen besprochen und Lösungen gesucht. 
max. 8 Personen

Kontakt

Administration ZLLF

+41 41 228 40 60

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • 1. Durchführung
    Anmelden
  • 2. Durchführung
    Anmelden
  • Diskussionen leiten Gesprche moderieren 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLL
  •  h TwitterZLL

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLF-Blog
  • ILIAS-FAQ
  • Zertifikatskurs Hochschuldidaktik
  • Kursangebot im Überblick

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK