Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Kompaktkurs – Auftrittskompetenz
  • Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs – Coaching in der Lehre
  • Kompaktkurs – Diversitätssensible Lehre
  • Kompaktkurs – Design Thinking in der Lehre
  • Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren
  • Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung im Unterricht
  • Kompaktkurs – Game Based Design in der Lehre
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs – Grossgruppe und interaktiv – kein Widerspruch!
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik - online
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – verschiedene Schwerpunkte
  • Kompaktkurs – Körperarbeit mit Spiraldynamik
  • Kompaktkurs – Kritisches Denken fördern
  • Kompaktkurs – Künstlerische Leistungen prüfen und bewerten
  • Kompaktkurs – Stimmbildung
  • Kompaktkurs – Interdisziplinäre Teamprojekte fördern
  • Kompaktkurs – Teaching in English

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik
  5. Kompaktkurs – Auftrittskompetenz Kompaktkurs – Auftrittskompetenz

Kompaktkurs – Auftrittskompetenz

Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf der «Unterrichtsbühne» überzeugend auftreten und lernorientiert kommunizieren.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Kursinhalt

Lehren heisst auch, Unterricht zu «inszenieren», einen Spannungsbogen über die Lektion aufzubauen und zu halten. Im Zentrum steht die Lehrperson mit ihrem Kommunikationsverhalten auf der «Unterrichtsbühne». Zentrale Themen des Kurses sind: Präsenz und Energie zur Verfügung stellen, eine lebendige Beziehung zu den Lernenden aufrechterhalten sowie Lernmedien ergänzend und rhythmisierend einsetzen.

Dieser Kompaktkurs vertieft, reflektiert und intensiviert die konkrete Lehr-Lern-Kommunikation: die Wichtigkeit der Begrüssungsworte, den Einsatz des eigenen Körpers durch Mimik, Gestik und Stimme, der Abschluss der Lektion. Inhalte rhetorisch verständlich und überzeugend zu präsentieren und eigene rhetorische Stärken zielgerichtet einzusetzen, sind weitere Schwerpunkte. 

Mit praktischen Übungen in kleinen Lerngruppen werden Aspekte der Auftrittskompetenz untersucht und trainiert. Themen wie Spannung schaffen, diese halten und mit rhetorischen Elementen kombinieren, sind elementar. Erörtert wird auch, wie Lernmedien wirksam eingesetzt und Störungen vermieden werden können. Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, die Wirkung ihres persönlichen Rollen- und Kommunikationsverhaltens auf der «Unterrichtsbühne» zu überprüfen. In einem wertfreien Übungsraum werden neue Erfahrungen möglich, persönliche Stärken herausgearbeitet sowie Optimierungen erkannt und ausprobiert.

Mehr Informationen

Aufbau: zwei Präsenztage
Transferleistung: Die Kursteilnehmenden erstellen individuell eine Unterrichtsplanung und setzen sie auf der Basis der Modulinhalte mit anschliessendem Minicoaching um.

Referent:innen: Esther Rütsche: Dozentin und Trainerin für Auftrittskompetenz, beruflicher Ursprung Sozialpädagogik und Theater. Je nach Kursgrösse unterrichten zusätzlich zur Kursleiterin: Barbara Peter: Dozentin, Coach und Trainerin für Auftritt und Kommunikation und/oder Marcel Wattenhofer: Theaterpädagoge, Dozent und Kommunikationscoach.

hidden

Facts

Start

1. Kurstag: Freitag, 14. November 2025
2. Kurstag: Samstag, 15. November 2025

Anmeldeschluss

31. Oktober 2025

Kosten

CHF 800.00

Leitung Extern

Esther Rütsche; Dozentin und Trainerin für Auftrittskompetenz

Abschluss

1 ECTS-Credit – Anrechenbarkeit des Kurses an den Zertifikatskurs oder an das CAS Hochschuldidaktik

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

9:00 - 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutionen, die ihre Auftrittskompetenz auf der "Unterrichtsbühne" weiterentwickeln möchten.

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschule Luzern
Hochschulentwicklung und -dienste

Bemerkungen

Neben gezielten Kurzinputs wird in diesem Kurs vor allem geübt. Das Motto ist: Probehandeln im Labor. Als Grundlage dient ein exemplarischer Ausschnitt aus dem Unterricht der Teilnehmenden, den diese vorgängig vorbereiten.

Ihre Ansprechperson

Irma Steinmann Pauchard & Brigitta Würsch

Administration ZLLF

+41 41 228 40 60

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • HS 2025
    Anmelden

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode