Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Lehre im Fokus
    • ChatBots als Co-Dozierende?
    • Digitale Mündigkeit bedingt ethisches Reflexionswissen: Generative KI und die Aufgaben der Hochschullehre
    • KI-gestützte Recherche: Tools und Tipps für die Lehre
    • Wissenschaftliches Schreiben in Zeiten künstlicher Intelligenz
  • Infoanlass hochschuldidaktische Qualifikation für erfahrene Lehrende
  • Infoanlass Zertifikatskurs und CAS Hochschuldidaktik
  • Infostunde Horizonte der Lehre
  • Infoanlass Forschungskompetenzen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Veranstaltungen Veranstaltungen
  3. Lehre im Fokus Lehre im Fokus

Lehre im Fokus

Die Veranstaltungsreihe Lehre im Fokus setzt sich fokussiert auf ein Leitthema mit der Lehre der Zukunft auseinander. 

Lehre im Fokus

Heute die Lehre für die Zukunft denken - diese Absicht verfolgt die Veranstaltungsreihe "Lehre im Fokus": Wie lassen sich Lern- und Lehrformate konzipieren, die sowohl ein flexibilisiertes und individualisiertes Studieren ermöglichen als auch die Hochschule als (physischen) Ort der kollektiven Wissensproduktion stärken? Welche Kompetenzen müssen unsere Student:innen heute für die Gesellschaft von morgen erwerben? Und wie sehen zeitgemässe Prüfungsformate aus, die nicht Wissen abfragen, sondern Kompetenzen belegen? "Lehre im Fokus": Das sind neue Impulse und frische Ideen für die Lehre - kurz und kompakt.

Thematischer Schwerpunkt im Herbstsemester 2023 ist Generative KI in der Lehre.

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Für die Dozent:innen aller Disziplinen wirft das Fragen auf: Welche neuen (und alten!) Kompetenzen sind gefragt im Umgang mit generativer KI? Welche Prüfungsformate muss ich überarbeiten (und welche kann ich beibehalten)? Welche ethischen und rechtliche Fragen stellen sich beim Einsatz von generativer KI in der Lehre? In vier Online-Veranstaltungen über Mittag stellen Referent:innen ihre Thesen vor und entwerfen mit dem Publikum konkrete Szenarien für die Lehre.

Die Veranstaltungen finden online statt:
Zoom-Meeting
Meeting-ID: 676 3118 8490
Kenncode: 504798

 

Veranstaltungen Lehre im Fokus

hidden
  • KI-gestützte Recherche: Tools und Tipps für die Lehre: 27.09.2023

  • ChatBots als Co-Dozierende: 24.10.2023

  • Wissenschaftliches Schreiben in Zeiten künstlicher Intelligenz: 02.11.2023

  • Digitale Mündigkeit bedingt ethisches Reflexionswissen: Generative KI und die Aufgaben der Hochschullehre: 22.11.2023

Downloads

hidden
  • Flyer Lehre im Fokus

    (66.0 KB) .PDF 

Ihre Ansprechperson

Dr. David Loher

Fachspezialist Hochschuldidaktik

+41 41 228 40 49

E-Mail anzeigen

Zugangslink Veranstaltungen

  • Zoom-Link

Der Zoom-Link ist für alle Veranstaltungen gültig. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Newsletter

  • Newsletter abonnieren

Newsletter zur Veranstaltungsreihe "Lehre im Fokus" abonnieren.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF
  •  h TwitterZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode