Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Master Digital Ideation - Fakten
  • Anmeldung
  • Digital Ideation
Master Digital Ideation Apply now

Infoabend am 17. Dezember 2020

Jetzt anmelden >

Jetzt anmelden

Bachelor und Master

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Master Design, Film und Kunst Master Design, Film und Kunst
  5. Master Digital Ideation - Fakten Master Digital Ideation - Fakten

Fakten zum Master Digital Ideation

Der Master Design der Hochschule Luzern – Design & Kunst stellt die gestalterische Vertiefung im Projekt ins Zentrum des Studiums. 
Diese ergänzen wir mit Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Design-Leadership, Design-Methoden, Designforschung und Wertschöpfung 
durch Design.

 

Jetzt anmelden

Bachelor und Master

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail
hidden

Facts

Abschluss

Master of Arts in Design Hochschule Luzern/FHZ Major in Digital Ideation

Absolventenprofil

Absolventinnen und Absolventen des MA Digital Ideation:

  • vertiefen ihre gestalterischen und technischen Fähigkeiten dank der interdisziplinären Betreuung im Projektmodul. Diese erfolgt durch Fachleute der HSLU aus den Departementen Informatik und Design & Kunst.
  • lernen und vertiefen ihre Kompetenzen in der kreativen interdisziplinären Projektzusammenarbeit.
  • erkennen Relevanzen im Schnittstellenbereich Design und Informationstechnologie und eignen sich eine selbständige gestalterische Haltung an.
  • vertiefen ihre Analyse- und Designmethoden und pflegen zeitgemässe Formen des Projektmanagements und der Wertschöpfung.
  • entwickeln und planen eigenständige Projekte im Spannungsfeld von Design, Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft.
  • analysieren die spezifischen Anforderungen der beteiligten Anspruchsgruppen und binden diese mittels Methoden des Human Centered Designs in den Gestaltungsprozess ein.
  • können unterschiedliche Lösungsansätze gewichten und sind fähig, ihre Vorgehensweise argumentativ zu begründen sowie plausibel zu dokumentieren und zu vermitteln.
  • entwickeln über die Auseinandersetzung mit dem State of the Art in Theorie, Praxis und Forschung eine persönliche und kritische Haltung mit der sie ihre gestalterischen Entscheidungen fundiert begründen können.
Tätigkeitsfelder

Absolvierende des Master Digital Ideation erkennen und bespielen Relevanzen an der Schnittstelle zwischen Design und Informationstechnologie.
Im Studium eignen sie sich hierfür Kompetenzen in der interdisziplinären Projektzusammenarbeit, Analyse- und Designmethoden sowie eine selbstständige gestalterische Haltung an.


Aus dieser Position heraus sind Absolvierende des Master Digital Ideation nicht nur in der Lage, in klassischen Design und Informatiksektoren tätig zu werden – sie erschliessen darüber hinaus neue berufliche Perspektiven in Branchen wie Gesundheits- wesen, der Energieversorgung, Marketing, Finanz- technologie, Mobilität und Stadtplanung oder der Automobilbranche. Hierbei schöpfen sie neue Werte für Auftraggebende aus Industrie, Öffentlicher Hand, Kultur und Forschung.

Zulassung

Die Zulassung zum Master setzt voraus:

  • ein Bachelordiplom oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss im Bereich Gestaltung und Informationstechnologie.
  • Nachweis von besuchten Modulen in den Bereichen Design, Informatik sowie Human Computer Interaction (z.B. Module aus dem Major HCID des BSc Informatik, HSLU) / oder Auflage einer vorbereitenden Passarelle zum Master Digital Ideation.
  • in begründeten Ausnahmefällen das Vorweisen einer ausgewiesenen mehrjährigen gestalterisch-technischen Praxis, welche im Rahmen eines dokumentierten und erfolgreich abgeschlossenen Verfahrens als Äquivalent zu einem Bachelor- oder Diplomabschluss beurteilt wird (Sur Dossier Aufnahme).
  • Erfahrung in der Praxis (erwünscht).
  • eine eigene Projektidee oder Fragestellung als Basis für das Masterprojekt.
  • Neugier und Kommittent dafür, als Designer oder Designerin Verantwortung zu übernehmen für die Mitgestaltung von Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft. 
  • das Bestehen einer Eignungsabklärung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens.
  • Die Fähigkeit, sich in den Unterrichtssprachen Deutsch/Englisch zurecht zu finden (passiv verstehen, aktiv verständlich machen).

Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie auch auf der Seite Aufnahmeverfahren und Zulassungsbedingungen in den Studieninformationen.

Aufnahmeprüfungen

Bewerbung mit Dossier, Assessment

Detaillierte Informationen finden Sie im Informationsblatt zum Aufnahmeverfahren.

Anmeldeschluss

Studienjahr 2021/22: 12. März 2021

Studienbeginn

Studienjahr 2020/21: Montag, 14. September 2020 Studienjahr 2021/22: Montag, 20. September 2021

Semesterdaten

Die Semesterdaten sowie unseren akademischen Kalender finden Sie hier.

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 27. Januar 2021
  • Freitag, 29. Januar 2021, Luzern–Emmenbrücke
  • Mittwoch, 24. Februar 2021
  • Samstag, 20. März 2021
  • Dienstag, 27. April 2021, Rotkreuz
  • Donnerstag, 20. Mai 2021, Rotkreuz
Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Studienleitung/-koordination
  • Prof. Dr. Jan Eckert
Studiengebühren

Alle Details zu den Studiengebühren finden Sie hier.

Studienort

Hochschule Luzern - Design & Kunst
Nylsuisseplatz 1
CH-6020 Luzern-Emmenbrücke

sowie

Hochschule Luzern - Informatik
Campus Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Studiendauer

3 Semester Regelstudienzeit

USP:

  • duales Studium im Schnittstellenbereich zwischen Informatik und Design
  • projektbasiert und kollaborationsbasiert
  • Betreuung durch Dozierendenteam beider Departemente
  • Aufbau von Metakompetenzen in interdisziplinärer Kommunikation, Zusammenarbeit und Leadership
  • Aufbau von Methodenkompetenz
  • Aufbau von Kooperationsfähigkeit und Sozialkompetenz dank kollektiver Lehrformate
  • interdisziplinäres Umfeld / Austausch und Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Master-Studienrichtungen

 Studienschwerpunkte:

  • User Experience
  • Game Design
  • Interaction Design
  • Web & Mobile Design und -Development
  • Big Data, Datenwissenschaft und Datenvisualisierung
  • Zukunftsthemen wie Internet of Things, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Augmented und Virtual Reality, Smart Cities und City Science

 

Downloads

hidden
  • Master Digital Ideation Curriculum

    (1.2 MB) .PDF 

  • Master Digital Ideation Presentation

    (1.7 MB) .PDF 

Anmeldung Studienjahr 2021/22

  • Jetzt anmelden
  • Infos zum Aufnahmeverfahren

Master Digital Ideation

  • Übersicht
  • Fakten
  • Anmeldung
  • Bachelor in Digital Ideation

Prof. Dr. Jan Eckert

Leiter Master Digital Ideation

+41 41 248 61 57

E-Mail anzeigen

Dr. Marcel Uhr

Kernteamdozent Digital Ideation im Master Design

+41 41 757 68 09

E-Mail anzeigen

Kontakt

Zentrale Sekretariate

+41 41 248 64 64

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK