Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Benutzungsordnung öffentliche Stadträume Zug Benutzungsordnung öffentliche Stadträume Zug

Benutzungsordnung öffentliche Stadträume Zug

Die Stadt Zug hat ein partizipatives Verfahren zu Veranstaltungen im öffentlichen Stadtraum durchgeführt. Auf dieser Basis galt es nun, Umsetzungsverfahren und -instrumente zu entwickeln.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09.07.2013 - 31.03.2015

Overview

Im Projekt "freiraum-zug" sind im Rahmen eines breit angelegten Mitwirkungsverfahrens die Grundlagen für eine gezielte Bespielung der öffentlichen Räume der Stadt Zug erarbeitet worden. Die beiden ersten der vorgeschlagenen Massnahmen lauten:

  1. Bespielungspläne / Benutzerordnungen für Plätze und Anlagen

  2. Richtlinien für die Bewilligung von Veranstaltungen

Diese Instrumente wurden mit Unterstützung der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit im Rahmen des interdisziplinären Gremiums "Koordination öffentlicher Raum KöR" von allen Beteiligten in der städtischen Verwaltung und bei der Jugendarbeit gemeinsam erarbeitet. Basis bildete die Festlegung von Bewilligungskontingenten, welche vor allem nach der bewilligten Dauer abends abgestuft sind. In einer Folge von Workshops wurden während eines Jahres die unterschiedlichen Ansprüche ausgehandelt. Ergebnis sind generelle Bespielungs-Regeln sowie individuelle "Objektblätter" für jeden Veranstaltungsort. Darin sind neben den Möglichkeiten der Bespielung und der vorhandenen Infrastruktur vor allem die spezifischen Regeln sowie die zulässigen Kontingente aufgeführt.

Diese Grundlagen bilden die Basis für Bewilligungsvergabe durch das Polizeiamt, aber auch für die Koordination aller übrigen Akteure. Daneben konnten in diesem Prozess unterschiedliche Schnittstellen und Zuständigkeitsfragen geklärt werden.

 

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Public Space
External project funder
  • Stadt Zug, Stadtentwicklung und Stadtmarketing
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • Webseite zu "Freiraum-Zug"

  • Charta und Freiraum-Nutzungsleitbild für den öffentlichen Raum der Stadt Zug

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Steiner
Member of project team
  • Jean-Marc Wyss

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

07/09/2013 - 03/31/2015

Project Head

Thomas Steiner

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode