Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Quartierentwicklung Innenstadt Olten Quartierentwicklung Innenstadt Olten

Quartierentwicklung Innenstadt Olten

Im Mandat Quartierentwicklung Innenstadt Olten wurde der Methodenkoffer der Quartierentwicklung im Kontext der kooperativen Zentrumsentwicklung angewendet.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

02.02.2012 - 31.01.2014

Overview

In Olten wurde der Methodenkoffer der Quartierentwicklung im Kontext der Innenstadtaufwertung angewendet. Was für Wohnquartiere mit besonderen Herausforderungen entwickelt wurde, funktioniert auch für die Standortentwicklung in kleinstädtischen Zentren. Zentrumsentwicklung ist keine reine Marketingproblemstellung. Vielmehr geht es um eine gemeinsame Entwicklung der baulichen Infrastruktur, der ökonomischen Rahmenbedingungen und der "weichen" Aspekte, welche ein Stadtzentrum ausmachen. Unter die "weichen" Aspekte fallen soziale Bedürfnisse, Identität (die sich z.B. im "Image" äussert) und die Funktion der öffentlichen Räume als Begegnungs-, aber auch Aushandlungsorte. Ein lebendiges Zentrum braucht ein Gleichgewicht zwischen ökonomischen Angeboten, Wohnnutzungen und kultureller Belebung.

Die Quartierentwicklung Innenstadt übernimmt dabei die Rolle als "Scharnier" zwischen Stadtverwaltung und den Akteurinnen und Akteuren in der Innenstadt. Zudem vernetzt sie Initiativen in der Innenstadt und unterstützt diese. Ihre Funktion besteht in der Vermittlung, Kommunikation, Koordination und praktischen Unterstützung. Sie ermöglicht die Mitwirkung der Bevölkerung und nutzt deren Ressourcen (Vereine, Kultur, ehrenamtliches Engagement, Kirchen, etc.) für den Prozess. Der Quartierentwickler tritt nicht als Berater und Experte auf, sondern als Vermittler. Die Erfahrung zeigt, dass es dabei von Vorteil ist, von ausserhalb zu kommen und nicht "Bestandteil des Systems" zu sein.

Für das 30%-Mandat wurde als Bestandteil der vom Stadtrat verabschiedeten "Strategie Innenstadt" mit Tom Steiner für zwei Jahre (2012-2013) ein externer Fachmann beauftragt. Durch die Mandats-Form war die Quartierentwicklung nahe bei der städtischen Verwaltung, wurde jedoch von der Bevölkerung durchaus als eigenständig wahrgenommen.

Quartierentwicklung ist eine Kommunikationsaufgabe. Die Zielsetzungen, die Innenstadt Olten als Einkaufs- und Kulturstandort zu stärken und die Lebensqualität für die Bevölkerung zu sichern wurde mit der allgemein anerkannten Leitidee der "Belebung" kommuniziert.

Kernelemente der Quartierentwicklung Innenstadt waren:

  • Netzwerkbildung
  • Mitwirkungsveranstaltungen ("Innenstadt-Treff")
  • Ideenwettbewerb mit "Marktplatz der Ideen" Unterstützung bei der Umsetzung der Ideen
  • Einsitz in Verwaltungsgremien
  • Kommunikation (Medienarbeit, Internetpräsenz, Informationen)
  • Begleitung des Umbaus der Kirchgasse
  • Eröffnungsfest der Kirchgasse
  • Nutzung weiterer Veranstaltungen wie "Stadtlesen" als Plattformen

Als Erfolge der Quartierentwicklung Innenstadt sind besonders der Aufbau einer konstruktiveren Kommunikation zwischen Verwaltung und Quartierakteuren sowie die erfolgreiche Durchführung der partizipativ angelegten Anlässe und Foren zu nennen. Dadurch konnten eine positive Grundstimmung gegenüber den notwendigen Veränderungen in der Innenstadt sowie ein Bewusstsein für die Verantwortung aller Beteiligten an einer Belebung der Innenstadt gefördert werden.

Kirchgassenfest, Eröffnung, © Tom Steiner
Kirchgassenfest, langer Tisch, © Tom Steiner
Kirchgassenfest, alle machen mit, © Tom Steiner
Kirchgassenfest, Konzert Oltner Bands, © Tom Steiner
Ideenwettbewerb, Marktplatz, © Tom Steiner
Iddenwettbewerb, Marktplatz, © Tom Steiner
Stadtlesen, © Tom Steiner
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Sociocultural Development
  • CC Public Space
External project partner
  • planFaktor
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • Projekt-Webseite "Treffpunkt Innenstadt"

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Steiner
hidden

Documents

  • Schlussbericht Quartierentwicklung Innenstadt Olten

    (7.2 MB) .PDF 

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

02/02/2012 - 01/31/2014

Project Head

Thomas Steiner

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK