Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Kompetenzaufbau Lärmforschung Kompetenzaufbau Lärmforschung

Kompetenzaufbau Lärmforschung

Lärmbekämpfung ist heute eine fast rein technische Domäne. Dabei könnten der Einbezug der sozialen Aspekte viel zum Verständnis der Zusammenhänge und zur Entwicklung von Lösungsansätzen beitragen. Mit dem Projekt wurden Grundlagen geschaffen.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

18.03.2009 - 31.01.2011

Overview

Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen von Lärmbelastungen. Die herkömmliche Lärmbekämpfung zielt bislang auf Massnahmen an den Lärmquellen oder im Übertragungsbereich ab. Beispiele dafür sind Lärmschutzwände, lärmarme Strassenbeläge oder Schallschutzfenster etc. Diese Massnahmen bringen nicht immer den gewünschten Erfolg. Verschiedene Beispiele zeigen, dass die subjektive Lärmbelastung nicht sinken muss, auch wenn die objektive Lärmbelastung abnimmt. Im Rahmen des Kompetenzaufbaus wurde ein Forschungsprojekt entwickelt und lanciert, welches die Erkenntnisse aus der psychologischen und soziologischen Lärmforschung in der Praxis nutzbar machen und neue Lärmbewältigungsmassnahmen entwickeln soll.

Wichtigste Erkenntnis aus dem Projekt ist die Bedeutung des so genannten "Moderatorenkonzepts" aus der Wahrnehmungspsychologie auf die Wahrnehmung von Lärm und Lärmbelastungen. Lösungsansätze zeigen sich in einer Kommunikationsstrukturen und der Erhöhung des Sozialkapitals. Damit passt der Ansatz ideal in den Schwerpunkt Quartierentwicklung des Instituts für Soziokulturelle Entwicklung.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Public Space
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Steiner

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

03/18/2009 - 01/31/2011

Project Head

Thomas Steiner

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK