Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Konstruktionssysteme mit Textilien Konstruktionssysteme mit Textilien

Konstruktionssysteme mit Textilien

Entwicklung mehrschichtiger Konstruktionssysteme mit Textilien für Neubau und Sanierungen.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.04.2013 - 30.06.2015

Overview

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt verfolgt die Entwicklung mehrschichtiger Konstruktionssysteme mit Textilien für Neubauten und Sanierungen und ist in drei Forschungsteilprojekte gegliedert.

In den beiden Projektteilen („TexLining“ und „TexCoat“) werden textile Sanierungssysteme für den Innen- und Ausseneinsatz entwickelt. Mit diesen wird auf den Bedarf an eine energetische (akustische) Nachrüstung von bestehenden Hallenstrukturen und grossflächigen Fassaden reagiert. Das grosse wirtschaftliche Potenzial liegt in der Optimierung und Weiterentwicklung bestehender Produkte für neue Anwendungen.

Der Fokus des Projektteils „TexPavillon“ liegt auf dem Entwurf eines kurzfristig und zweckmässig einsetzbaren Ausstellungs- und Eventpavillons bis zur Umsetzungsreife. Dieser vereint ästhetische Qualität mit höchstem Komfort.

Im Gesamtprojekt wird das flexible und weiche Textil zum strukturell bestimmenden Bestandteil der Konstruktion und übernimmt spezifische gestalterische und funktionale Aufgaben innerhalb des Systems. Das übergeordnete Ziel ist eine umfassende Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von Textilien im Hochbau unter Berücksichtigung aktueller Probleme des Baugewerbes.

Der Prototyp des textilen Sanierungssystems besteht aus zwei gespannten Textilien und einer Dämmung aus Steinwollefeingranulat. , © Hochschule Luzern
Alexandra Saur vom Departement Technik & Architektur und Andreas Gasser von der HP Gasser AG mit Komponenten des textilen Sanierungssystems., © Hochschule Luzern
Das Mockup im Neubad veranschaulicht das textile Sanierungssystem und zeigt Verbindungsmöglichkeiten zwischen zwei Textilschichten., © Hochschule Luzern
An Grossversuchen in Horw prüfen Forschende unterschiedliche Montagetechniken und untersuchen das Verhalten der Materialien. , © Hochschule Luzern
Das textile Sanierungssystem eignet sich besonders für die energetische und akustische Nachrüstung von grossflächigen Binderhallen., © Hochschule Luzern
In unterschiedlichen Modellstudien wurde die Struktur des Ausstellungs- und Eventpavillons entwickelt. , © Hochschule Luzern
Am 4. Juli 2013 weihten Projektbeteiligte den 1:1 Mockup des Ausstellungs- und Eventpavillons an der Hochschule in Horw ein., © Hochschule Luzern
Visualisierung des finalen Ausstellungs- und Eventpavillons am Standortbeispiel in St. Moritz., © Hochschule Luzern
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • CC Products & Textiles
  • CC Typology and Planning in Architecture
  • CC Building Envelope
External project partner
  • HP Gasser AG
  • Bieri Tenta AG
  • Swisstulle AG
  • Tissa Glasweberei AG
  • Flumroc AG
  • Luzern Design
  • Dr. Lüchinger & Meyer Bauingenieure AG
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Dieter Geissbühler
  • Jens O. Meissner
Project Co-Head
  • Tina Moor
  • Alexandra Saur
Member of project team
  • Kilian Arnold
  • Sheron Baumann
  • Arnaud Deillon
  • Stefan Kunz
  • Daniel Schärer
  • Markus Schmid
  • Andrea Weber-Hansen
  • Daniel Wehrli
  • Thomas Wüest
hidden

Documents

  • Stoff für Neues, Magazin Hochschule Luzern, Nr. 17, Oktober 2014

    (1.2 MB) .PDF 

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Moor, Christina & Weber Marin, Andrea (08.03.2019). Baumaterialien der Zukunft: Textilien. architekturSCHWEIZ 19, Zürich.

    • Wehrli, Daniel & Gasser, Andreas (25.08.2016). Stoffwechsel in der Architektur: TexLining System. Innovationday 2016, Empa, Dübendorf.

    • Weber-Hansen, Andrea; Wehrli, Daniel & Moor, Christina (28.01.2016). Stoffwechsel: Textile insulation solutions. Unfrozen, Grandhotel Giessbach.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

04/01/2013 - 06/30/2015

Project Head

Dieter Geissbühler

Associate Lecturer

Show email

Project Head

Prof. Dr. Jens O. Meissner

Lecturer

+41 41 228 99 40

Show email

Project Co-Head

Prof. Tina Moor

Lecturer

+41 41 248 61 60

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK