Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Immosol - Pilotprojekt Solothurn West Immosol - Pilotprojekt Solothurn West

Immosol - Pilotprojekt Solothurn West

Mit "ImmoSol - dem Vorgehensmodell zur strategischen baulichen Entwicklung von Quartieren" wurde von einem interdisziplinären Team ein neuer Ansatz entwickelt, um die Immobilienentwicklung in nachhaltige Quartierentwicklungsprozesse zu integrieren.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

06.03.2012 - 30.06.2015

Overview

In einer ersten Projektphase wurde ein Vorgehensmodell entwickelt, um die strategische bauliche Entwicklung eines Quartiers im Sinne aller Beteiligten zu fördern. Dazu wurden bewährte Methoden zur Aktivierung standortspezifischer Potenziale kombiniert. Die Schlüssel liegen dabei in einer breit abgestützten, übergeordneten Entwicklungsvorstellung für das Quartier und in beispielhaften Bauprojekten, welche diese unterstützen und sichtbar machen.

Nach der Entwicklung des "ImmoSol - Vorgehensmodell zur strategischen baulichen Entwicklung von Quartieren" in der Hochschul-intern geförderten Entwicklungsphase, wurde das Modell im Pilotprojekt "Solothurn West" angewendet und dabei überprüft und konkretisiert. Über ein so genanntes "Quartierbranding" wurdemit den Beteiligten und Betroffenen eine breit abgestützte, übergeordnete Entwicklungsvorstellung erarbeitet, welche in einem Masterplan abgebildet wurde. Auf dieser Basis und über kleinräumige Entwicklungskonzepte sowie beispielhafte Bauprojekte werden die Liegenschaftseigentümer/innen und Investor/innen in den gemeinsamen Prozess einbezogen.

Der so erarbeitete "Masterplan ImmoSol" bildet eine Brücke zwischen funktionalen und emotionalen Aspekten wie Lebensqualität, Integration, Kultur, Atmosphäre etc. indem er „harte“ Massnahmen (bauliche Eingriffe an Gebäuden, im öffentlichen Raum etc.) mit „weichen“ Massnahmen (Mitwirkung, Kommunikation, Beratung, Vernetzung, etc.) zur Aufwertung und Entwicklung kombiniert.

Er hat zum Ziel, die Erkenntnisse aus der Quartierentwicklung und die Anforderungen an die bauliche Entwicklung zu koordinieren und als Grundlage für eine gemeinsame Strategie und die Revision der Ortsplanung zur Verfügung zu stellen.

Der Masterplan zeigt auch Visionen auf und erhebt nicht den Anspruch, bereits mittelfristig vollumfänglich umgesetzt zu werden. Dazu bedarf es politischer Entscheide. Der Masterplan soll dafür als eine Entscheidungsgrundlage dienen.

Er baut auf dem Quartierentwicklungsprozess und dem so genannten "Quartierbranding" auf. Er zeigt Massnahmen auf der planerischen, rechtlichen und kooperativen Ebene auf. Ein wichtiger Aspekt sind die ausgewiesenen Entwicklungsgebiete. Um diese weiter zu konkretisieren, sind in einem nächsten Schritt Entwicklungskonzepte auf der Mikroebene auszuarbeiten. Diese können je nach Gebiet unterschiedliche Ausprägungen aufweisen, sollten jedoch immer unter Einbezug der Betroffenen entwickelt werden.

Modellhafte Bauprojekte: Karte 1
Modellhafte Bauprojekte: Karte 1
Modellhafte Bauprojekte: Karte 2
Modellhafte Bauprojekte: Karte 2
Modellhafte Bauprojekte: Karte 3
Modellhafte Bauprojekte: Karte 3
Modellhafte Bauprojekte: Karte 4
Modellhafte Bauprojekte: Karte 4
Modellhafte Bauprojekte: Karte 5
Modellhafte Bauprojekte: Karte 5
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Public Space
External project partner
  • Metron Raumentwicklung AG
External project funder
  • Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn
Funding
  • Öffentliche Hand
  • IDS - Gebäude als System
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Steiner
Member of project team
  • Myriam Baumeler
  • Fabienne Koller
  • Melanie Lienhard
  • Amelie-Theres Mayer
  • Jörg Schumacher
  • Ulrike Sturm
  • Alex Willener
hidden

Documents

  • ImmoSol - Vorgehensmodell zur strategischen baulichen Entwicklung von Quartieren (Bericht Phase 1)

    (1.6 MB) .PDF 

  • Projektflyer

    (171.3 KB) .PDF 

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

03/06/2012 - 06/30/2015

Project Head

Thomas Steiner

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK