Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. SanStrat SanStrat

SanStrat

Ganzheitliche Sanierungsstrategien vermögen die vermeintlich öffentlichen Interessen nach Reduktion des Energieverbrauchs und dem Erhalt der Baukultur einbinden, wenn die qualitativen und quantitativen Forderungen und Interessen früh eingebunden werden.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

27.07.2010 - 31.08.2013

Overview

In der Schweiz befindet sich jede 4. Wohnung (d. h. 890’000 Wohnungen) in einem Mehrfamilienhaus der 1940er bis 1970er Jahre. Obschon sie mehrheitlich (noch) nicht unter Schutz stehen, erlangen sie vermehrt denkmalpflegerisches Interesse. Das Aufeinandertreffen der öffentlichen Interessen nach Reduktion des Energieverbrauchs und Erhalt der Baukultur führt dabei oft zum unerwünschten Ergebnis, dass diese Wohnbauten und Siedlungen stark verzögert oder gar nicht saniert werden.

In Zusammenarbeit mit Experten der Fachbereiche Energie, Baukultur, Stadtentwicklung und Umsetzung der Städte Basel, Luzern, St. Gallen und Zug wurden für 13 geschützten Wohnbauten und Siedlungen Strategien zur ganzheitlichen Sanierung ausgearbeitet. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich der Heizenergiebedarf von Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre im Durchschnitt rund 50% reduzieren lässt, ohne dass dabei der baukulturelle Wert verloren geht. Diese ganzheitlichen Sanierungsstrategien sind von den Eigentümern gut umsetzbar und vermögen den Wärmebedarf zu einem grossen Anteil mit erneuerbaren Energien decken.

Dies ist möglich, wenn Wohnbauten und Siedlungen ganzheitlich und über die ganze Lebensdauer betrachtet, additive und reversible Massnahmen mit geringer Eingriffstiefe verwendet und alle beteiligten Akteure in die Ausarbeitung der sorgfältig abgewogenen und kooperativ ausgehandelten Sanierungsstrategien einbezogen werden. Zur Lösung der komplexen Fragestellungen können die in diesem Projekt entwickelten Planungswerkzeuge, die Koordinationsmatrix und die Wolkengrafik, bereits in der strategischen Planungsphase zur Unterstützung des Planungsprozesses herangezogen werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
External project funder
  • STUTZ AG
  • Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege
  • ebTEC gmbh
  • Amt für Umwelt und Energie
  • Stadt Luzern
  • Stadtverwaltung St. Gallen
  • Stadt Zug
  • Kanton Basel Stadt
  • Kanton Zug
  • Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
  • Nationales Kompetenznetzwerk Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien (brenet)
  • Stiftung für Innovation und technische Ausbildung (SITA)
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Links

  • SanStrat – Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre

  • Ich bin der Meinung, dass viel verlorengeht!

  • Die Energiewende - ein Risiko für die Baukultur?

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Doris Ehrbar
Project Co-Head
  • Doris Ehrbar
  • Robert Fischer
  • Raphael Forny
Member of project team
  • Yvonne Birkendahl
  • Matthias Bürgin
  • Thomas Heim
  • Marcel Hohl
  • Fabienne Koller
  • Eva Roesler
  • Andrea Schemmel
  • Kim Schmidgall
  • Elke Schultz
  • Peter Schwehr
  • Marc Steinhoff
  • Stefan von Arb
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • René L. Kobler
External member of project team
  • Terangi Paul Baumgartner
  • Reto Bieli
  • Daniel Bischof
  • Reiner Bodmer
  • Roman Brunner
  • Jürg Degen
  • Marcus Diacon
  • Walter Fassbind
  • Theresia Gürtler Berger
  • Bernhard Gut
  • Martina Hüsler-Hilfiker
  • Jürg Kummer
  • Harry Künzle
  • Niklaus Ledergerber
  • Andreas Müller
  • Viola Müller
  • Katrin Oser
  • Janina Schlestein
  • Clemens Sidler
  • Brigitte Traber
  • Gerlinde Venschott
  • Urs Vonäsch
hidden

Documents

  • Bestellkarte Buch

    (2.1 MB) .PDF 

  • Schlussbericht "SanStrat - Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre"

    (6.2 MB) .PDF 

  • Projektbroschüre

    (2.1 MB) .PDF 

Publications

  • Book/catalogue (1)

    • Ehrbar, Doris & Schwehr, Peter (2013). SANSTRAT: Argumentarium Sanierung. Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre. Zürich: faktor Verlag.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (2)

    • Ehrbar, Doris & Schwehr, Peter (2014). SanStrat – Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre. In brenet – Nationales Kompetenznetzwerk Gebäudetechnik und erneuerbare Energien (Hrsg.), 18. Status-Seminar Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt (S. 20-20). Zürich: ETH Zürich.

    • Schwehr, Peter; Ehrbar, Doris & Fischer, Robert (2012). Bauen ist eine wüste Sache: Thesen zum Thema Bauerneuerung. In E. Wilhelm, U. Sturm (Hrsg.), Gebäude als System (S. 252-258). Luzern: interact.

  • Report/working paper (1)

    • Ehrbar, Doris; Fischer, Robert; Kobler, René L.; Forny, Raphael; Bürgin, Matthias; von Arb, Stefan & Schwehr, Peter (2012). SanStrat – Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre - Schlussbericht 2012 (Bericht). Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw.

  • Presentation (conference/report/lectures) (5)

    • Ehrbar, Doris; Schwehr, Peter & Sturm, Ulrike (04.10.2017). Potential for minimizing energy consumption and CO2-emission of historic buildings and districts. 12th conference on sustainable development of energy, water and environment systems, Dubrovnik, Kroatia.

    • Ehrbar, Doris; Sturm, Ulrike & Schwehr, Peter (27.08.2015). Transformation von Gebäuden und Quartierenim Kontext nachhaltigen Bauens:Herausforderungen und Vorgehensweisen in der Planungsphase. Novatlantis Bauforum, Zürich.

    • Ehrbar, Doris; Fischer, Robert; Forny, Raphael; Kobler, René L. & Schwehr, Peter (17.06.2015). Ganzheitliche Sanierung: Wohnbauten und Siedlungen im Fokus von Energie und Denkmalpflege. ökosan´15 - Internationale Konferenz für hochwertige Sanierung und Nachverdichtung, Graz.

    • Ehrbar, Doris & Schwehr, Peter (04.09.2014). SanStrat – Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre. 18. Status-Seminar Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt, ETH Zürich.

    • Ehrbar, Doris & Schwehr, Peter (24.01.2014). SanStrat – Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre. Swissbau 2014, Basel.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

07/27/2010 - 08/31/2013

Project Head

Doris Ehrbar

Associate Lecturer

Show email

Project Co-Head

Doris Ehrbar

Associate Lecturer

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK