Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. «westwärts!» - Soziokulturelle Quartierentwicklung im Stadtteil Zug West «westwärts!» - Soziokulturelle Quartierentwicklung im Stadtteil Zug West

«westwärts!» - Soziokulturelle Quartierentwicklung im Stadtteil Zug West

Der Stadtteil Zug West entwickelt sich rasant. Mit dem Projekt «westwärts!» wurden in den Quartieren Herti und Lorzen gemeinsam mit den Bewohnenden die Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben geschaffen und damit eine hohe Lebensqualität gesichert.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

17.11.2010 - 31.03.2014

Overview

Die Stadt Zug und insbesondere die Quartiere im Westen der Stadt befinden sich in einem Prozess räumlicher, baulicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Neben den bereits bestehenden, verstreuten Siedlungen entstehen zahlreiche Neubaugebiete. Durch das Zusammenwachsen der alten und neuen Siedlungen bilden sich im Westen der Stadt zusammenhängende städtische Gebiete.

Die beiden Quartiere Lorzen und Herti unterscheiden sich dabei deutlich: Während sich im Lorzen grossflächig attraktive Wohn- und Gewerbegebiete mit sehr wenig Infrastruktur und ohne eigentliches Zentrum entwickeln, entsteht im Herti ein urbaner Ballungsraum aus Wohn- und Arbeitsgebieten mit grossmassstäblichen Infrastruktureinrichtungen wie den Sportanlagen und dem Herti-Einkaufszentrum. Unmittelbar daneben wurden das neue Eisstadion sowie das markante Hochhaus und der «Arenaplatz» gebaut. Diese markieren das neue Zentrum von Zug West.

Im Rahmen der Revision der Ortsplanung wurden die Randbedingungen für die bauliche Entwicklung der Stadt gesetzt. Es stellte sich jedoch die Frage, ob Angebot und Infrastruktur noch den veränderten Anforderungen entsprechen und welcher Handlungsbedarf sich daraus ergibt. Aus diesem Grund lancierte die Stadt Zug das Projekt «westwärts!» mit folgenden Zielen:

  • Die vorhandenen soziokulturellen Strukturen und Angebote im Quartier sind bekannt
  • Die Bedürfnisse aus dem Quartier und die Anforderungen, die sich aus der laufenden Entwicklung des Quartiers ergeben, sind bekannt
  • Ein aktives Quartierleben wird gefördert und findet geeignete Rahmenbedingungen
  • Bestehende Leistungen werden besser auf die Bedürfnisse abgestimmt und fehlende Angebote ergänzt
  • Öffentliche Räume im Quartier werden aufgewertet und – wo nötig – geplant, respektive geschaffen
  • Die Beteiligung der Wohnbevölkerung am Quartierleben und die Identifikation mit dem Quartier nehmen zu

Das Projekt gliederte sich in vier Module:

Modul 1: Grundlagen

Ist-Zustand: Grundlagenerhebung und Aussensicht

Festlegen des weiteren Vorgehens gemeinsam mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren (Workshop)

Projektdefinition

Modul 2: Analyse

Quartierforschung (REPLY-Methode) mit der Quartierbevölkerung

Analyse der sozialen Angebote (Sozialraum-Mapping)

ExpertInnen-Analyse (Statistische Daten)

Modul 3: Massnahmen

Auf der Basis der Quartieranalyse wurde von fünf thematischen Arbeitsgruppen Massnahmen erarbeitet.

Modul 4: Umsetzung

Begleitung der städtischen Projektleitung beim Prozessmanagement und der Kommunikation

Kinderspionage, © HSLU
Kinderspionage, © Peter Stade
Ergebniskonferenz, © Tom Steiner
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Sociocultural Development
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
Funding
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Blog westwärts!

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Steiner
Member of project team
  • Marco Schmutz
  • Peter Stade
  • Mario Störkle
  • Jean-Marc Wyss
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Susanna Peyer-Fischer
hidden

Documents

  • Schlussbericht

    (1.2 MB) .PDF 

  • Schlussbericht Beilage Massnahmenblätter

    (506.8 KB) .PDF 

  • Quartieranalyse

    (4.2 MB) .PDF 

  • Auszug Quartieranalyse

    (863.2 KB) .PDF 

  • Kurzbericht "Startschuss West"

    (414.6 KB) .PDF 

  • Projektposter

    (110.5 KB) .PDF 

  • Projektbeschrieb

    (165.5 KB) .PDF 

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

11/17/2010 - 03/31/2014

Project Head

Thomas Steiner

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK