Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. "The Big Four" "The Big Four"

"The Big Four"

Eine Phono-Monographie zur Organisationsgeschichte, zum Streichquartettstil und zur internationalen Karriere des schweizerisch-amerikanischen Quatuor du Flonzaley (1903-1929)

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.01.2014 - 30.09.2012

Overview

Das Quatuor du Flonzaley bestand von 1903 bis 1929; es verdankte seine Gründung der vereinten Initiative des in New York lebenden Genfer Bankiers und Musikliebhabers, Edouard J. de Coppet, und dem mit ihm befreundeten Waadtländer Violinisten Alfred Pochon. Das Ensemble war eine der ersten professionellen Streichquartettformationen im modernen Sinne und entwickelte einen wegweisenden und eigenständigen neuen Quartettstil. Zahlreiche, zwischen 1924 und 1926 entstandene Tonaufnahmen dokumentieren den interpretatorischen Ansatz dieses Quartetts und festigten seinen Ruhm in nachhaltiger Weise. Ziel des auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojekts ist es, die Geschichte des Quatuor du Flonzaley sowie seine ausserordentliche kammermusikalische Interpretationskunst zu dokumentieren und zu erforschen. Die Forschungsresultate werden bei Abschluss des Projekts in Form einer Phono-Monographie als Buch mit zwei CDs veröffentlicht: Diese an der Hochschule Luzern – Musik entwickelte hybride Publikationsform macht Bildquellen, schriftliche Quellen und Tonaufnahmen in bibliophiler und adäquater Weise zugänglich. Sie ermöglicht eine fundierte Darstellung der Geschichte und der Musik des Quatuor du Flonzaley, die sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an ein allgemeines, kammermusikalisch interessiertes Publikum richtet und über die gängigen Kanäle des Musikmarktes vertrieben wird. Zu den wichtigsten Quellen für dieses Forschungsprojekt gehören zahlreiche Briefe, Fotografien, Konzertberichte, Interviews, Tondokumente, Notentexte mit handschriftlichen Eintragungen der Musiker und andere schriftliche Dokumente. Die schriftlichen und grafischen Quellen bieten eine reichhaltige Grundlage für organisationsgeschichtliche und –soziologische Untersuchungen zum Quatuor du Flonzaley. Der interpretatorische Ansatz des Ensembles lässt sich aufgrund der annotierten Noten und vor allem anhand der Tonaufnahmen betrachten: Mit der an der Hochschule Luzern – Musik entwickelten Analysesoftware Lucerne Audio Recording Analyzer (LARA) wird Tempogestaltung, Artikulation, Klangbalance/Timbre, Dynamik und Intonation in differenzierter Weise dargestellt. Die Fonoteca Nazionale Svizzera in Lugano engagiert sich als Praxispartnerin in diesem Projekt: Die Fonoteca verfügt über die Kompetenz und die Infrastruktur, um frühe Tonaufnahmen fachgerecht zu restaurieren. Sie zeichnet für die Edition und die Produktion der Tonaufnahmen verantwortlich. Die Hochschule Luzern – Musik verfügt über ein grosses Know-how im Bereich der Analyse von Tonaufnahmen und konnte mit Dr. Antonio Baldassarre einen ausgewiesenen Streichquartett-Experten als Projektmitarbeiter gewinnen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Forschungsschwerpunkt Performance
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Olivier Senn
Member of project team
  • Antonio Baldassarre

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (2)

    • Baldassarre, Antonio (01.07.2012). The desire for national identity: Edward J. de Coppet and the birth of chamber music in the United States. 19th Congress of the International Musicological Society, Rom.

    • Baldassarre, Antonio (05.07.2009). “La graphique de la musique manque encore de la clarté ” (Alfred Pochon): The Quatuor du Flonzaley and new tendencies in string quartet performance. Joint international conference of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres (IAML) & the International Musicological Society (IMS), Amsterdam.

Achievements

  • Awards and honours (1)

    • Baldassarre, Antonio (31.03.2017). Harry Ransom Research Fellowships in the Humanities (supported by the C. P. Snow Memorial Fund) für Fellowship for research of the collection of Adolfo Betti.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01/01/2014 - 09/30/2012

Project Head

Prof. Dr. Olivier Senn

Lecturer in Research

+41 41 249 26 40

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK