Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Auditive Synchronizität I Auditive Synchronizität I

Auditive Synchronizität I

Daten zur Wahrnehmung musikalischer Synchronizität wurden in einem empirischen Test mit 41 Teilnehmenden erhoben und in einer Varianzanalyse ausgewertet.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

18.06.2008 - 30.06.2009

Overview

Die Resultate von zwölf Synchronisierungsaufgaben mit ausgewählten Musikinstrumentenklängen zeigen: Zwei schnell einschwingende Klänge (Einschwingzeit zum Amplitudenmaximum < 27 ms) werden relativ übereinstimmend und nahe an ihren physikalischen Onsets synchronisiert (Differenzmittelwert der physikalischen Onsets: -2.1 ms; Standardabweichung: 9.1 ms). Synchronisierungsergebnisse von kurz und langsam einschwingenden Klängen (Einschwingzeit bis zum Amplitudenmaximum > 27 ms) weisen grosse Streuungen auf (Standardabweichung: 29.5 ms). Je länger der Einschwingvorgang eines Klangs dauert, umso grösser ist die Streuung der Synchronisierungsergebnisse. Es gibt Hinweise, dass Training und Expertise auf dem eigenen Musikinstrument die Art der Synchronisierung beeinflussen. Die Ergebnisse des empirischen Tests erlauben es, den Wahrnehmungszeitpunkt für ausgewählte Musikinstrumentenklänge zu bestimmen. Ein Modell für die Bestimmung von Wahrnehmungszeitpunkten für Musikklänge wurde entwickelt und im Rhythmic-Event-Detector des Lucerne Audio Recording Analyzer (LARA) implementiert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Performance Research MPR
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Olivier Senn
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
  • Claudia Emmenegger
  • Lorenz Kilchenmann
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Thomas Volken

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Camp, Marc-Antoine; Volken, Thomas; Kilchenmann, Lorenz & Senn, Olivier (2011). On Measuring and Interpreting Microtiming. In Claudia Emmenegger; Olivier Senn (Hrsg.), Five Perspectives On "Body and Soul" and Other Contributions to Music Performance Studies (S. 95-110). Zürich: Chronos.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

06/18/2008 - 06/30/2009

Project Head

Prof. Dr. Olivier Senn

Lecturer in Research

+41 41 249 26 40

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode