Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Entwicklung einer Speicherladestation und einer Frischwasserstation für hohe Lasten Entwicklung einer Speicherladestation und einer Frischwasserstation für hohe Lasten

Entwicklung einer Speicherladestation und einer Frischwasserstation für hohe Lasten

Entwicklung und Laboruntersuchung einer energieeffizienten Speicherladestation für den Einsatz in Gross-Solarthermieanlagen und einer Frischwasserstation zur Deckung hoher Spitzenlasten in Gebäuden.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

10.01.2012 - 30.06.2013

Overview

Im Projekt sollte als erste Aufgabe einen Prüfstand für Wasser-Wasser-Wärmeaustauscher erweitert werden, damit Speicherlade- und Frischwasserstationen grösserer Leistung getestet und weiterentwickelt werden können. Insbesondere soll die Prüfeinrichtung mit einer automatischen Zapfvorrichtung ergänzt, damit hinterlegte Zapfprofile dynamisch und wiederholbar simuliert werden können. So konnte das Betreibverhalten der Frischwasserstation bei gleichbleibenden Randbedingungen optimiert werden. Zudem soll der Prüfstand mit einem Apparat zur Emulation des thermischen Verhaltens des Solarspeichers ausgerüstet, damit die Solarladestation realitätsnah untersucht werden kann.

Basierend auf Vornormen und weiteren Überlegungen soll anschliessend ein Prüfkonzept für die Beurteilung der Leistung und des Betriebsverhaltens der Frischwasser- und der Speicherladestation ausgearbeitet. Der Entwicklungsstand beider Produkte am Anfang des Projekts wurde hiermit ermittelt und dokumentiert und dient als Referenz für die weiteren Entwicklungsarbeiten.

Beruhend auf Messdaten und Beobachtungen aus dem Labor und aus den Feldmessungen werden Optimierungsansätze hinsichtlich Betriebszuverlässigkeit, Energieeffizienz, kompakter Bauweise, Zusammenspiel der Komponenten, Materialkosten, usw. erarbeitet und im Rahmen von Brainstroming-Workshops mit den Partnern verfeinert. Zwecks messtechnischer Verifikation im Labor wird ein hydraulisch leicht umbaubares Funktionsmuster angefertigt.  

Eine Bebauung soll mit einer Solarladestation und einer Frischwasserstation ausgestattet werden. Diese Anlage wird mit Mess- und Monitoringequipment versehen und laufend vermessen. Anhand der Messdaten kann die Funktionalität der beiden Stationen aufgezeigt, aber auch Potential zur Verbesserung gefunden werden. Das Monitoring wird auch nach Projektende weitergeführt und liefert weiterhin wertvolle Daten und Einsicht in die Funktionsweise der beiden Stationen unter realen Betriebsbedingungen.

Die Auslegung der Komponenten und die Festlegung der Regelstrategie wird durch umfangreiche Szenarienanalyse mittels dynamischer Anlagensimulation mit der Software Polysun unterstützt. Dabei dient die Minimierung des Zusatzenergieverbrauchs (i.e. fossile Brennstoffe) für typische Anlagen resp. die wirtschaftlichen Auswirkungen der Brennstoffeinsparungen als Kriterium.

Neben der Bereitstellung von vertriebsspezifischem Informationsmaterial wird sich das Team in einem weiteren Arbeitspaket mit der Entwicklung von Planungshilfen, speziell für die Vorplanungsphase beschäftigen. Ein EDV-Tool wird für die Grobauslegung der Gesamtanlage entwickelt. Auf Basis von vordefinierten Zapfprofilen (z.B. DIN 4708) oder von nutzerspezifischen Daten liefert das EDV-Werkzeug Eckdaten zur Speicherauslegung und Auswahl der passenden Frischwasserstation. Somit können der Platzbedarf der Anlage ermittelt und erste Aussagen zur Machbarkeit des Projekts getroffen werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Center for Integrated Building Technology
External project partner
  • Taconova Group AG
  • HSR Hochschule für Technik Rapperswil
External project funder
  • Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Funding
  • KTI-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Benoit Sicre
Project Co-Head
  • Florian Brzezinski
  • Reto von Euw
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Matthias Rommel

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/10/2012 - 06/30/2013

Project Head

Dr. Benoit Sicre

Senior Research Associate

+41 41 349 33 97

Show email

Project Co-Head

Florian Brzezinski

Senior Research Associate

+41 41 349 35 71

Show email

Project Co-Head

Prof. Reto von Euw

Lecturer

+41 41 349 34 23

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK