Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Netzwerk kooperative Umsetzungsverfahren in der Innenentwicklung Netzwerk kooperative Umsetzungsverfahren in der Innenentwicklung

Netzwerk kooperative Umsetzungsverfahren in der Innenentwicklung

Im Projekt werden neue dialogisch-konzeptionelle Verfahren für die kooperative Realisierung von Innenentwicklung auf der Umsetzungsebene getestet, generalisiert und zur Anwendungsreife gebracht. Die Erkenntnisse werden für den Wissenstransfer aufbereitet.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.01.2014 - 31.05.2018

Overview

Die Forderung nach einer verstärkten Siedlungsentwicklung nach innen schafft für viele Gemeinden neue, komplexe Herausforderungen, auf die sie z.T. nur ungenügend vorbereitet sind. Es bestehen zwar Instrumente für die Analyse des Nutzungspotenzials und der Ziel- und Strategieentwicklung, eine Lücke klafft jedoch bei der konkreten Umsetzung dieser Strategien bei kleinteiligen Eigentümerstrukturen.

Ausgehend von dieser Problemstellung hat das vorliegende Projekt fünf zentrale Zielsetzungen, die im Team der Hochschule Luzern - Technik & Architektur (CCTP), Soziale Arbeit (ISE)  und Wirtschaft (IBR, CC RO) in enger Zusammenarbeit mit dem rawi Kanton Luzern und dem arp Kanton Basel-Landschaft erarbeitet werden:

  1. Kooperative und professionell moderierte Umsetzungsprozesse in neun Fallstudien-Gemeinden initiieren und durchführen.
  2. Informelle dialogische kooperative Methoden in einem Praxistest in neun Fallstudien entwickeln und umsetzen.
  3. Situationsspezifische Umsetzungslösungen für verallgemeinerbare Problemstellungen der Innenentwicklung erarbeiten.
  4. Die langfristige Sicherung eines Unterstützungs- und Beratungsangebots prüfen, das Gemeinden und weitere Schlüsselakteure bei der Innenentwicklung aktiv unterstützt.
  5. Die erarbeiteten Erkenntnisse als Handlungsempfehlungen diversen Zielgruppen zugänglich machen.
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • Institute for Sociocultural Development
  • CC Regional Economy (IBR RO)
  • CC Typology and Planning in Architecture
Funding
  • ARE
  • BLW
  • IDS - Kooperation Bau und Raum
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Alexa Bodammer
  • Ulrike Sturm
Project Co-Head
  • Melanie Lienhard
  • Colette Peter
Member of project team
  • Lea Aeschlimann
  • Franco Bezzola
  • Alexa Bodammer
  • Matthias Bürgin
  • Katia Delbiaggio
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
  • Doris Ehrbar
  • Barbara Emmenegger
  • Stefan Fraefel
  • Amelie-Theres Mayer
  • Simone Meyer
  • Meike Müller
  • Jörg Schumacher
  • Peter Stade
  • Franziska Städler
  • Thomas Steiner
  • Ulrike Sturm
  • Timo J. Walker
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • André Duss

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Duss, André; Durrer Eggerschwiler, Beatrice; Lienhard, Melanie & Sturm, Ulrike (2018). In der Planung gehört die Zukunft den kooperativen Verfahren. Forum Raumentwicklung: Informationsheft: bulletin d'information: bollettino d'informazione / Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), 1/2018, 8-11.

  • Article, review; not peer reviewed (8)

    • Sturm, Ulrike (2017). Siedlungsentwicklung nach innen: Chancen eines sozialräumlichen Ansatzes. Architektur + Technik, (1), 12-13.

    • Müller, Fabrice & Sturm, Ulrike (2017). Modellvorhaben des Bundes: Vermetzen, damit Verdichten kein "Diktat von oben" ist. Die Schweizer Gemeinde : offizielles Organ des Schweizerischen Gemeindeverbandes : revue officielle de l'Association des Communes Suisses, (11), 50-53.

    • Gratz, Claudia; Sturm, Ulrike; Bächtold, Hans-Georg; Beglinger, Caroline; Belart, David; Büchi, Cla; Burri, Fritz & Natrup, Wilhelm (2016). Experten diskutieren erfolgreiche Verdichtung: HIG Round Table 2016. Architektur + Technik, 39(8), 16-19.

    • Sturm, Ulrike; Emmenegger, Barbara & Durrer Eggerschwiler, Beatrice (2016). Quartierentwicklung: auf dem Weg zu einer neuen politischen Kultur. Forum Raumentwicklung: Informationsheft: bulletin d'information: bollettino d'informazione / Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), 44(3), 4-7.

    • Sturm, Ulrike (2015). Was heisst qualitätsvolle Verdichtung? Thema Umwelt, 2015(1), 18-19.

    • Nigg, Sarah (2015). Smart Density: Ab in die Lücke [Besprechung des Buchs Lignum (Hrsg.) (2014): Smart Density: Erneuern und Verdichten mit Holz. Lignatec 29, Hochschule Luzern, CC RO und CC TP (Hrsg.) (2014): Qualitätsvolle Innenentwicklung von Städten und Gemeinden durch Dialog und Kooperation. Zürich: vdf-Verlag.]. Hochschule Luzern Das Magazin, 2015(1), 14-16.

    • Glättli, Susan & Sturm, Ulrike (2015). Partizipation: Bedürfnisse abholen, Akzeptanz ernten. INFORAUM / VLP-ASPAN, (4), 13-17.

    • Glättli, Susan & Sturm, Ulrike (2015). Participation: de la compréhension des besoins découle l' acceptation. INFORAUM / VLP-ASPAN, (4), 13-17.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Aeschlimann, Lea; Bodammer, Alexa; Duss, André & Sturm, Ulrike (2018). Kooperative Verfahren zur Siedlungsentwicklung nach innen. Auf dem Weg zu einer neuen Planungskultur. In Ulrike Sturm; Melanie Lienhard (Hrsg.), Kooperation Bau und Raum: Neue interdisziplinäre Wege in Forschung und Praxis (S. 23-42). Zürich: VDF Hochschulverlag.

  • Presentation (conference/report/lectures) (17)

    • Sturm, Ulrike (23.09.2020). Partizipative Prozesse – im Kontext von integralen und interdisziplinären Planungen. Erfahrungsaustausch zum Themenschwerpunkt «Siedlungen, die kurze Wege, Bewegung und Begegnung fördern», Bundesmodellvorhaben 2020-24, Ittigen.

    • Sturm, Ulrike (10.10.2019). Dialogische Planungen zur Innenentwicklung in der Schweiz. Herbstsitzung der ARL Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg, Schorndorf.

    • Sturm, Ulrike (27.06.2019). 4 Beispiele der Innenentwicklung im Bestand: Feldmatt/Feld, Sempach, Luzern. Entwicklungsregeln für ein EFH-Quartier. Die Areale der Zukunft finden: Arealentwicklung im Siedlungsinnern, Zürich.

    • Sturm, Ulrike & Bodammer, Alexa (24.09.2018). Interdisciplinary Cooperation in Spatial Planning in Switzerland. . Participate! Interdisciplinary Participatory Approaches in Spatial Planning and Development, Chicago.

    • Sturm, Ulrike (13.09.2018). Kooperative Verfahren zur Innenentwicklung in der Schweiz. Treffen der Bau- und PlanungsamtsleiterInnen des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, Regionalverband FrankfurtRheinMain.

    • Sturm, Ulrike & Lienhard, Melanie (26.04.2018). Kooperative Verfahren zur Innenentwicklung in der Schweiz. ARL-Kongress 2018 Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen, München.

    • Sturm, Ulrike (01.11.2016). Quartierentwicklung - gestern und heute. Aussenräume zum Leben erwecken, Zürich.

    • Sturm, Ulrike (29.10.2016). Wege zu einer guten Verdichtung und Beispiele für einen gelungenen Dialog. Verdichtung. Und Freiraum? - Referate - Diskussionen - Beispiele, Stans.

    • Sturm, Ulrike; Peter, Colette & Lienhard, Melanie (26.10.2016). Sempach - kooperative Umsetzung von Innenentwicklung. Areale und Quartiere partnerschaftlich entwickeln, Hochschule Luzern.

    • Sturm, Ulrike (06.10.2016). Innenentwicklung mit vielen Eigentümern - Beispiele aus der Schweiz. Die Renaissance des städtischen Wohnens als Herausforderung für die kommunale Wohnungspolitik, Berlin.

    • Sturm, Ulrike (15.01.2016). Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018: Innovative Projekte für Siedlungen von morgen - Netzwerk kooperative Umsetzungsverfahren in der Innenentwicklung. Swissbau, Basel.

    • Sturm, Ulrike (02.12.2015). Siedlungsentwicklung nach innen als Motor für die energetische Gebäudesanierung. 21. Internationales Holzbauforum, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland.

    • Sturm, Ulrike (27.11.2015). Das Modell-Vorhaben "Netzwerk Innenentwicklung" im Kanton Luzern - ein Werkstattbericht. Herausforderungen in der kommunalen Raum- und Entwicklungsplanung, Emmen.

    • Sturm, Ulrike (29.05.2015). Urbane Qualität für Stadt und Umland: Was trägt die Forschung dazu bei? Siedlungen hochwertig verdichten, Soloturn.

    • Sturm, Ulrike (28.11.2014). Smart Density: Was heisst qualitätsvolle Innenentwicklung? Herausforderungen, Lösungswege und konkrete Umsetzungsbeispiele in Gemeinden und Quartieren. Raumsparende Siedlungsentwicklung: Wo können Gemeinden ansetzen?, Olten.

    • Sturm, Ulrike (17.11.2014). Qualitätsvolle Innenentwicklung: Was heisst das? Empfehlungen und konkrete Hilfsmittel für Gemeinden. Qualitätsvolle Innere Verdichtung – Herausforderungen und Chancen, Sursee.

    • Sturm, Ulrike (23.10.2014). Qualitätsvolle Innenentwicklung von Städten und Gemeinden – durch Dialog und Kooperation. Innenentwicklung von Gemeinden und Städten: eine Gemeinschaftsaufgabe, Luzern.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/01/2014 - 05/31/2018

Project Head

Prof. Alexa Bodammer

Lecturer and Project Manager

Show email

Project Head

Prof. Dr. Ulrike Sturm

Head of the Institute for Sociocultural Development

+41 41 367 48 44

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode