Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Update Pre-Check SNBS 2023 Update Pre-Check SNBS 2023

Update Pre-Check SNBS 2023

Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS wurde mit der Version 2023 grundlegend erneuert. Das anerkannte Tool zum Einstieg in den SNBS – der «Pre-Check» SNBS Hochbau – wird entsprechend aktualisiert und wiederum online kostenlos zur Verfügung gestellt.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.01.2024 - 31.01.2025

Overview

Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS ist als wichtiges Teilinstrument zur Umsetzung der bundesrätlichen Energiepolitik anerkannt. Die Fachwelt attestierte ihm nach der Einführung rasch eine gute Qualität.

Trotzdem war die Hemmschwelle bei der Anwendung für Architektinnen und Architekten, Projektentwickelnde usw. gross. Deshalb wurde 2018 ein «Pre-Check» SNBS 2.0 Hochbau entwickelt. Das Ziel des Instruments war die Minimierung des Aufwands bei der ersten Annäherung an den SNBS und somit eine bessere Verbreitung und intensivere Anwendung des Standards.
In der Zwischenzeit wurde der SNBS Hochbau gründlich überarbeitet. Im neuen SNBS 2023 wurde der Klimaschutz sowie die Klimaanpassung explizit hervorgehoben. Zudem wurde die Struktur des Standards bedeutend entschlackt. Eine neue Nummerierung wurde eingeführt. Die Anzahl der Indikatoren wurde reduziert. Diese werden neu als Kriterien bezeichnet. Auf die ehemalige Ebene der Kriterien wird verzichtet. Zudem wird der Kriterienkatalog erstmals auch ins Italienische übersetzt.
In einem ersten Schritt wurde der «Pre-Check» mit dem Fokus auf Bauvorhaben der Erneuerung und für die Nutzungskategorien Wohnen sowie Verwaltung entwickelt. Die Fertigstellung des Instrument-Prototyps erfolgte auf Ende 2018. Anhand der Rückmeldungen der Toolanwendenden zur ersten «Pre-Check»-Version wurde im Herbst 2019 eine überarbeitete Version erstellt, die auf der SNBS-Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt wurde. Ende 2020 wurde eine neue Version des «Pre-Check» SNBS 2.0 entwickelt, welche ebenfalls für Neubauten sowie die Nutzungskategorie Bildungsbauten explizit anwendbar war. Im Herbst 2021 wurde die Kompatibilität des «Pre-Check»-Instruments mit dem damals neu eingeführten SNBS 2.1 gewährleistet.
Parallel zur Entwicklung der «Pre-Check»-Tools erfolgte 2018 eine erste Überprüfung der Standardanforderungen des SNBS hinsichtlich des Klimawandels. Aus der Studie ging hervor, dass der SNBS über eine valable Indikatorenstruktur verfügte, um Aussagen oder Hinweise zur Robustheit von Gebäuden hinsichtlich des Klimawandels zu wiedergeben. So entstand 2022 als zusätzlich anwendbares Modul im «Pre-Check» SNBS 2.1 Hochbau der «Klimafit-Check».
Mit dem Projekt werden konkret folgende Ziele verfolgt:
• Der heutige «Pre-Check» SNBS 2.1 Hochbau wird auf die neue Struktur sowie die Inhalte des SNBS 2023 überführt.
• Der 2023 eingeführte «Klimafit-Check» wird anhand der Rückmeldungen von Anwendenden und des SNBS 2023 Projektteams überarbeitet und auf die neu Pre-Check Abfrage abgestimmt.
• Das aktuelle Tool wird ein dementsprechendes gesamtheitliches Update erfahren und so kompatibel auf die Einführung von SNBS 2023 gestaltet.
• Mit der Übersetzung ins Italienische wird im Pre-Check ebenso auf die neue SNBS-Dreisprachigkeit eingegangen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Building Technology and Energy IGE
  • Center for Integrated Building Technology
External project funder
  • Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 3: Good Health and Well-Being
    Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages
  • SDG 11: Sustainable Cities and Communities
    Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable
  • SDG 13: Climate Action
    Take urgent action to combat climate change and its impacts
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Gianrico Settembrini
Member of project team
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Simone Dugaria
  • Benoit Sicre
  • Monika Walch

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/01/2024 - 01/31/2025

Project Head

Gianrico Settembrini

Lecturer

+41 41 349 38 16

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode