Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Ein KTI-Forschungsprojekt zu Kunst in Stadtentwicklungsprozessen Ein KTI-Forschungsprojekt zu Kunst in Stadtentwicklungsprozessen

Ein KTI-Forschungsprojekt zu Kunst in Stadtentwicklungsprozessen

Das KTI-Forschungsprojekt untersucht wie partizipative künstlerische Strategien die Entwicklung von besonders belasteten städtischen Achsen unterstützen können. In einem Handbuch werden die Resultate für interessierte Gemeinde und Städte zusammengefasst.

Brief information

School:

Art and Design

Status:

Completed

Period:

01.01.2014 - 30.04.2015

Overview

In drei Versuchsreihen in Luzern und Zürich werden in enger Zusammenarbeit von Kunstschaffenden, Bevölkerng und der Verwaltung Projekte für die kulturelle und soziale Entwicklung der Stadtquartiere erarbeitet und getestet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickelt das Forschungsteam unter der Leitung der Hochschule Luzern – Design & Kunst ein Tool, das die Ergebnisse systematisiert und so den Einbezug von Kunst in Stadtentwicklungsprozessen künftig erleichtern soll. Das Tool beinhaltet deshalb eine Step-by-Step Anleitung, sowie eine Sammlung von Referenzbeispielen und weiterführenden Links und Litratur.

Städtische Achsen als problematische Räume

Im Fokus stehen drei mehrfach belastete städtische Achsen, weil sie als Verkehrsadern, Einkaufs-, Arbeits- und Wohnorte zugleich genutzt werden. Exemplarisch für diese Problematik sind die Wehntalerstrasse und die Hohlstrasse in Zürich sowie die Achse Kasernenplatz–Reussbühl in Luzern. An den drei Achsen werden je drei verschiedene Vorgehen ausgetestet und an zwei der Achsen (Wehntalerstrasse und Kasernenplatz-Reussbühl) realisiert. Die Vorgehen testen unterschiedliche Formen von Einbezug der Bevölkerung mit dem Ziel die Identifikation der AnwohnerInnen mit dem Ort zu stärken.

Versuchsreihe «Spurensuche», Achse Kasernenplatz–Reussbühl, Luzern

In der Versuchsreihe «Spurensuche» haben zwei Teams von Kunstschaffenden die Aufgabe in engem Kontakt mit der lokalen Bevölkerung Perspektiven zur gemeinsamen Ausgestaltung ihrer Umgebung zu erarbeiten. An sogenannten Achsen-Treffen werden sie dabei von ortsansässigen Initiativen und Vereinen, sowie der Stadt Luzern und dem Forschungsteam unterstützt.

Versuchsreihe «Carte Blanche», Achse Wehntalerstrasse, Zürich

Für die Versuchsreihe «Carte Blanche» bilden acht Bewohner und Bewohnerinnen der Wehntalerstrasse ein Gremium aus Quartierexpert/innen, welches die Auswahl von denjenigen Kunstschaffenden vornimmt, die ein Projekt umsetzen können. Aus zehn Vorschlägen wurden fünf Positionen ausgewählt, die an einer öffentlichen Veranstaltung ihre Projekte präsentiert. Unter Berücksichtigung eines 'public votings' hat das Quartierexpertengremium hat mit Hilfe selbst erarbeiteter Kriterien zwei Vorschläge ausgewählt, die bis Herbst 2014 realisiert werden.

Versuchsreihe «Kooperation mit Verwaltung», Achse Hohlstrasse, Zürich

In der Versuchsreihe «Kooperation mit Verwaltung» arbeiteten sieben Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung (Stadtentwicklung, Amt für Städtebau, Polizeidepartement, Grün Stadt Zürich und Tiefbauamt) mit drei Kunstschaffenden/-teams zusammen. Ziel war es das Potential solcher Kooperation für zukünftige Prozesse der Stadtentwicklung aufnehmen zu können. In drei Workshops wurden Erwartungen, an Kunsteinsätze und schliesslich die Projekte selbst diskutiert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Kunst, Design & Öffentlichkeit
External project partner
  • Zürcher Hochschule der Künste
External project funder
  • Stadt Zürich, Tiefbauamt, Gestaltung + Entwicklung
  • Stadt Luzern, Dienstabteilungen Stadtentwicklung, Kultur und Sport
  • Stadt Zürich, AG KiöR (Kunst im öffentlichen Raum)
  • Heller Enterprises GmbH
  • JRP/Ringier Kunstverlag AG
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Rachel Mader
Member of project team
  • Vera Kluser
  • Lucie Kolb
  • Bettina Nägeli
  • Peter Spillmann
  • Thomas Steiner
  • Jean-Marc Wyss

Brief information

School:

Art and Design

Status:

Completed

Period:

01/01/2014 - 04/30/2015

Project Head

Prof. Dr. Rachel Mader

Head of the Competence Center for Art and Design in Public Space

+41 41 248 61 69

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK