Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Crafting & Making Szenarien für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Lebensstil Crafting & Making Szenarien für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Lebensstil

Crafting & Making Szenarien für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Lebensstil

International hat sich eine Crafting & Making-Szene herausgebildet, die jedoch viel heterogener sein dürfte als kursierende Schlagworte und Medienberichte suggerieren. Wie sieht die Entwicklung in der Schweiz konkret aus? Welche Perspektiven eröffnen sich?

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

03.12.2015 - 31.12.2014

Overview

Die digitale Technologie hat zu einem Paradigmenwechsel geführt, der gegenwärtig neuen Werten, Arbeits- und Lebensstilen Auftrieb gibt. Die Medien berichten von einer sich global entwickelnden, vernetzten „Crafter & Maker-Community“, die sich über innovative Formen einer selbstbestimmten (neo-)handwerklichen Erwerbs- und Eigenarbeit, über Werte wie Sharing und Nachhaltigkeit und nicht zuletzt auch über die Erfindung neuer Geschäftsmodelle definiert. Aus sozialwissenschaftlicher, kultureller und ökologischer Perspektive sind diese Entwicklungen interessant, da sie eine Antwort auf vielfältige Herausforderungen wie Globalisierung, überholte Lebensarbeitszeitmodelle, Arbeitslosigkeit und Ressourcenverbrauch geben können. Auch in der Schweiz haben sich verschiedene Einrichtungen wie die Kulturbüros, offene Werkstätten, FabLabs und Hackspaces etabliert, die – teilweise von Stiftungen unterstützt – von Kulturschaffenden und der „Maker“-Generation eigeninitiativ aufgebaut wurden. Wird dort bereits die vielzitierte „New Industrial Revolution“ (Chris Anderson) eingeleitet? Zielsetzung des Projekts ist es, die Praktiken, Motive und Ziele der „Crafter & Maker“-Akteure hierzulande zu erkunden und gemeinsam mit ihnen in einem partizipativen Forschungsprozess experimentelle Zukunfts-Szenarien für eine ‚plurale Ökonomie’ zu entwerfen. Wie könnten Zukunfts-Szenarien im günstigsten Falle aussehen, wie im ungünstigsten? Und was wäre zu erwarten, wenn die heutigen Trends einfach in die Zukunft fortgeschrieben würden?

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Design, Management & Sustainable
Funding
  • IDS - Creative Living Lab (CreaLab)
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Dagmar Johanna Steffen
Member of project team
  • Claudia Acklin
  • Reto Stäheli
  • Alex Willener

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

12/03/2015 - 12/31/2014

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode