Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. CIMProW - Circular Innovation: Medical Protective Wear (Teilfinanzierung ZSIG) CIMProW - Circular Innovation: Medical Protective Wear (Teilfinanzierung ZSIG)

CIMProW - Circular Innovation: Medical Protective Wear (Teilfinanzierung ZSIG)

Mit Unterstützung der ZSIG wird die Entwicklung von Schutzbekleidung in den Blick genommen. Dabei werden sowohl die Produkte als auch Produktentwicklungsroutinen und deren kulturellen Auswirkungen untersucht.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.07.2021 - 31.10.2023

Overview

Seit dem 19. Jahrhundert ist Schutzbekleidung zum alltäglichen Gebrauchsgut geworden und hat einen festen Platz im alltäglichen Bekleidungsrepertoire. Einstmals als Arbeitsbekleidung strikt von der Freizeit- und Repräsentationskleidung getrennt, gehört sie heute zur alltäglichen Gewandung. Ihre zunehmende Verbreitung ist zugleich Ursache und Folge eines kulturellen Wandels, in dessen Zuge sich der Mensch von den natürlichen Zwängen befreit hat und sein Leben weitestgehend ungeachtet natürlicher Bedingungen wie dem Wetter oder Klima zu gestalten beansprucht. Mit Schutzbekleidung ausgerüstet, hat der Mensch auch die letzten Räume erobert, wie den Südpol, die Tiefsee oder den Weltraum. Ihre Entwicklung geht einher mit der Technisierung der Kultur und dem Aufkommen des unbedingten Glaubens an einen vermeintlichen technologischen Fortschritt.

Allerdings zeichnet sich längst ab, dass technische Innovationen nur bedingt ihre Versprechungen von einem, von der Natur entkoppelten und selbstbestimmten Leben, zu halten vermögen. Nicht nur wird für die Loslösung von der Natur ein hoher Preis bezahlt. Vielmehr wird deutlich, dass sich unsere vorhandenen Nachhaltigkeitsprobleme nicht durch Technologien werden lösen lassen. Und angesichts dystopisch anmutender Zukunftszenarien stellt sich zudem die Frage, wie weit entfernt ein Leben von der Umwelt der evolutionären Angepasstheit des Menschen noch erstrebenswert ist. In jüngster Zeit wird entsprechend, eine kritische Reflexion unserer technophilen Glaubensgrundsätze und ein Wandel unserer Kultur gefordert.

An diesem Punkt setzt dieses Forschungsprojekt an. Es fragt nach den Auswirkungen von Produktentwicklungen auf die menschliche Kultur. Am Beispiel der Schutzbekleidung untersucht das Projekt, in welchen Schritten sich der Wandel zu einer nicht nachhaltigen Kultur vollzog. Dabei wird unter anderem überprüft, ob die Gestaltung zeitgenössischer Schutzbekleidung für eine Lebenspraxis ausgelegt ist, die mittlerweile überholt ist. In Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Produkte, wird zudem untersucht, inwieweit frühere Arbeitspraxen und Designs wieder vorbildlich sein können. Ziel ist es dadurch neue methodologische Wege für ein Produktdesign aufzuzeigen, das dazu beitragen kann, wieder eine nachhaltige Kultur zu etablieren.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Design, Film and Art​
  • CC Products Textiles
External project funder
  • ZSIG Zürcherische Seidenindustrie Gesellschaft
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • ZSIG - Zürcherische Seidenindustriegesellschaft

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Tina Moor
Member of project team
  • Brigitt Antonia Egloff
  • Jonas Leysieffer

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

07/01/2021 - 10/31/2023

Project Head

Prof. Tina Moor

Lecturer

+41 41 248 61 60

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode