Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Krinner Schraubfundamente als thermischer Energiespeicher Krinner Schraubfundamente als thermischer Energiespeicher

Krinner Schraubfundamente als thermischer Energiespeicher

Die innovativeIdee ist, diese für ein Gebäude ohnehin erstellten Pfähle mit einem verhältnismässig geringenMehraufwand auch thermisch nutzen zu können. Dadurch kann das Erdreich unter demGebäude thermisch aktiviert werden.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.04.2022 - 30.09.2022

Overview

Vergleichbare Konzepte wie Erdsondenfelder oder thermisch aktivierte Betonpfähle kommen bei grossen Überbauungen und Untergründen, die tiefe Pfähle erfordern, zum Einsatz. Im Bereich von kleinen Ein- und Mehrfamilienhäusern und geringen Pfahltiefen, für die die Krinner Schraubfundamente angewendet werden, besteht noch keine vergleichbare und wettbewerbsfähige Marktlösung. Durch die Kopplung der statischen mit einer thermischen Nutzung ermöglichen wir eine Reduktion von Infrastrukturkosten in diesem Marktsegment.

In der Vorstudie soll der Anwendungsbereich unseres Konzepts hinsichtlich der energetischen Kapazität und in Gegenüberstellung zu bestehenden Marktlösungen abgesteckt werden. Zudem sollen Möglichkeiten für die konkrete Ausführung der thermisch aktivierten Schraubfundamente zusammen mit einem weiteren Industriepartner aus dem Haustechnikbereich erarbeitet werden.

Auf Basis dieser Ergebnisse soll eine grobe Wirtschaftlichkeitsrechnung gemacht und bestehenden Lösungen gegenübergestellt werden.
Das langfristige Ziel ist, ein Produkt zu entwickeln, das statisch und thermisch genutzt werden kann und dies in Kooperation mit einem Industriepartner im Haustechnikbereich zu vertreiben.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Engineering and Architecture
  • Institute of Mechanical Engineering and Energy Technology IME
  • CC Thermal Energy Storage
Funding
  • Andere Bundesstellen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Willy Villasmil
Project Co-Head
  • Sebastian Ammann
Member of project team
  • Sebastian Ammann
  • Luca Brauchli
  • Tim Zgraggen

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

04/01/2022 - 09/30/2022

Project Head

Prof. Dr. Willy Villasmil

Professor

+41 41 349 39 67

Show email

Project Co-Head

Sebastian Ammann

Senior Research Associate

+41 41 349 39 89

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode