Overview
Eine hohe Aufenthaltsqualität ist für das städtische Leben von zentraler Bedeutung. Vor dem Hintergrund von Innenentwicklung, Netto-Null-Ziel oder auch Bevölkerungswachstum wird die Qualität öffentlicher Räume und damit deren Aufenthaltsqualität noch wichtiger. Dabei kommt es auf Mehrfachnutzung und Multicodierung von Räumen zwischen den Fassaden an. Kurz: eine hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum ist stärker gefordert denn je. So bedarf es Wissen darüber, welche Faktoren diese für welche gesellschaftlichen Gruppen erhöhen. Ebenso muss erhoben werden, wie die Aufenthaltsqualität sich bereits wo darstellt.
Wir verfolgen folgende Fragen: Welche guten Beispiele aus anderen Städten gibt es zur Förderung und Messung der Aufenthaltsqualität? Wie kann Aufenthaltsqualität gemessen werden? Welche qualitativen und quantitativen wissenschaftlichen Methoden bieten sich an? Ist eine Kombination gewinnbringend? Wie kann Aufenthaltsqualität in Zürcher Stadträumen gefördert werden? Wie kann die Förderung von Aufenthaltsqualität in Zürcher Strassenräumen gelingen? Diese Untersuchung legt ein Fundament für die weitere Erforschung dieser Thematik.