Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Aufenthaltsqualität messen und fördern Aufenthaltsqualität messen und fördern

Aufenthaltsqualität messen und fördern

Eine hohe Aufenthaltsqualität ist für das städtische Leben von zentraler Bedeutung. Die Entwicklung in Städten erfordert den Aufbau von Know-How dazu was unter Aufenthaltsqualität zu verstehen ist, und wie diese gemessen und gefördert werden kann.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

15.11.2022 - 30.06.2023

Overview

Eine hohe Aufenthaltsqualität ist für das städtische Leben von zentraler Bedeutung. Vor dem Hintergrund von Innenentwicklung, Netto-Null-Ziel oder auch Bevölkerungswachstum wird die Qualität öffentlicher Räume und damit deren Aufenthaltsqualität noch wichtiger. Dabei kommt es auf Mehrfachnutzung und Multicodierung von Räumen zwischen den Fassaden an. Kurz: eine hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum ist stärker gefordert denn je. So bedarf es Wissen darüber, welche Faktoren diese für welche gesellschaftlichen Gruppen erhöhen. Ebenso muss erhoben werden, wie die Aufenthaltsqualität sich bereits wo darstellt.

Im Projekt haben wir folgende Fragen verfolgt: Was ist Aufenthaltsqualität? Wie kann Aufenthaltsqualität gemessen werden? Welche qualitativen und quantitativen wissenschaftlichen Methoden bieten sich an? Ist eine Kombination gewinnbringend? Wie kann Aufenthaltsqualität in Zürcher Stadträumen gefördert werden? Welche guten Beispiele aus anderen Städten gibt es zur Förderung und Messung der Aufenthaltsqualität? Diese Untersuchung legt ein Fundament für die weitere Erforschung dieser Thematik. Entwickelt haben wir ein prozesshaftes und mehrdimensionales Verständnis von Aufenthaltsqualität im Sinne einer Heuristik. Diese reduziert Aufenthaltsqualität nicht nur auf baulich, planerische und gestalterische Aspekte sondern denkt sozialräumliche und soziokulturelle Faktoren ebenso konzeptionell mit.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Sociocultural Development
External project funder
  • Stadt Zürich, Tiefbauamt, Verkehr & Stadtraum
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Ulrike Sturm
Member of project team
  • Miriam Meuth

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

11/15/2022 - 06/30/2023

Project Head

Prof. Dr. Ulrike Sturm

Head of the Institute for Sociocultural Development

+41 41 367 48 44

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode