Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Beiträge von erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen für ihr soziales (Begleit-)Umfeld in anthroposophischen Institutionen in der Schweiz Beiträge von erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen für ihr soziales (Begleit-)Umfeld in anthroposophischen Institutionen in der Schweiz

Beiträge von erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen für ihr soziales (Begleit-)Umfeld in anthroposophischen Institutionen in der Schweiz

Inwiefern lassen sich die Beiträge von Menschen Beeinträchtigungen als eine Bereicherung für ihr soziales Umfeld erfassen? In welchem Verhältnis steht das professionelle Begleitumfeld von anthroposophisch orientierten Institutionen zu diesem Prozess?

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.10.2022 - 30.06.2024

Overview

Aufgrund eines defizitären Menschenbildes machen Menschen mit Beeinträchtigungen bis heute oftmals die Erfahrung diskriminiert und ausgegrenzt zu werden. Aus diesem Grund sind die Sichtbarmachung und Anerkennung der Beiträge von Menschen mit Beeinträchtigungen für das gesellschaftliche Zusammenleben von zentraler Relevanz.

Der Fokus dieses Forschungsprojektes ist es erstens, nach dem wesentlichen Beitrag von erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigung für ihr soziales Umfeld zu fragen und diesen qualitativ sichtbar zu machen. Auch die Wirkung im Sinne der Wirksamkeitserfahrung des Umfelds steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Beiträge und Wirkung von Menschen mit Beeinträchtigung bedeutsam sind und neue Perspektiven sowie Impulse bei der Bewältigung von gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen des Zusammenlebens eröffnen können. Die aufgeworfenen Fragen werden aus der Perspektive und Selbstwahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie aus Aussagen des professionellen Begleitumfeldes von anthroposophischen Institutionen geklärt.

Zudem stellt sich zweitens die Frage, in welchem Zusammenhang dieser Prozess mit dem beruflichen Selbstverständnis und Menschenbild der anthroposophisch begründeten Heil- und Sozialpädagogik (auch Sozialtherapie genannt) steht. Dies wird deshalb genauer untersucht, weil anthroposophisch orientierte Ansätze auf einem Selbstverständnis gründen, welches die gleichberechtigte Begegnung auf Augenhöhe, der dialogischen Beziehungsgestaltung, dem gegenseitigen Entwicklungsimpuls sowie die Vermittlungsrolle bei der Sichtbarmachung der Beiträge von Menschen mit Beeinträchtigungen als Teil ihres professionellen Handelns ins Zentrum stellt.

Für die Beantwortung der Forschungsfragen werden qualitative Interviews in der Schweiz geführt. Einerseits werden teilstrukturierte und leitfadengestützte Interviews mit den Mitgliedern des Selbstvertreter:innen-Beirats für Menschen mit Beeinträchtigungen von Anthrosocial (Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialpsychiatrie Schweiz) gemacht. Andererseits sind die Gesichtspunkte des begleitenden Umfeldes von zentralem Interesse, weshalb Mitarbeitende von anthroposophisch orientierten Institutionen interviewt werden.

Ziel der Forschung ist es, den Beitrag von erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft ein Stück weit aufzuzeigen sowie diese Vielfalt als Bereicherung und als möglichen Impuls für gesellschaftlichen Wandel darzustellen. Außerdem stellt die Studie eine Bestandsaufnahme des beruflichen Selbstverständnisses des professionellen Begleitumfeldes in anthroposophischen Zusammenhängen dar.

Die wissenschaftliche Projektleiterin ist Stefanie Schälin s.schaelin@inclusivesocial.org . Der begleitende Fachbeirat wird von Ricarda Heß geleitet und besteht aus Judith Adler, Stefania Calabrese, Elisa Fiala, Pia Georgi-Tscherry sowie Natalie Zambrino.

Foto Stefanie Schälin, © Stefanie Schälin
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
External project partner
  • Anthrosocial
  • Anthroposophic Council for Inclusive Social Development
External project funder
  • Stiftung Edith Maryon
  • Stiftung Freie Gemeinschaftsbank Basel
  • Dr. Hauschka Stiftung
  • Stiftung Humanushaus
  • Klinisch-Therapeutisches Institut
  • Sonnenhof Arlesheim
  • Software AG Stiftung
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Persons involved: internal

Project manager
Project Co-Head
  • Stefanie Schälin
Member of project team
  • Judith Adler
  • Stefania Calabrese
  • Elisa Fiala
  • Pia Georgi-Tscherry
  • Natalie Zambrino
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Stefanie Schälin

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

10/01/2022 - 06/30/2024

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode