Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Sorptionswärmespeicher für saisonale Wärmespeicherung Sorptionswärmespeicher für saisonale Wärmespeicherung

Sorptionswärmespeicher für saisonale Wärmespeicherung

An der Hochschule Luzern wird ein neuartiger saisonaler Wärmespeicher auf Basis eines Sorptionsverfahrens mit hoher Energiedichte und ohne Verluste während der Speicherzeit entwickelt. Eine 5kW-Anlage wurde gebaut und erfolgreich getestet.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.01.2022 - 31.12.2023

Overview

Absorptionswärmespeicher haben eine hohe Energiedichte und erleiden keinen Wärmeverlust während der Speicherdauer. Anstelle spürbarer Wärme, wie z.B. in einem Warmwassertank, speichert der Absorptionswärmespeicher ein Wärmepumpenpotential zur Bereitstellung von Wärme bei erhöhter Temperatur aus der Umgebung. Der Speicher wird mittels thermischer oder elektrischer Energie, z.B. aus Solarthermie oder PV Strom, im Sommer geladen, und im Winter stellt er fast ohne zusätzlichen Strom Heizungswärme bereit; dies aus einer Niedertemperatur-Wärmequelle, z.B. einem Erdwärmeübertrager oder einem Luftwärmeübertrager. Dabei dient der Speicher durch die erhebliche Stromnetzentlastung im Winter als virtuelle elektrische Batterie.
An der Hochschule Luzern (HSLU) wird ein solcher Speicher, basierend auf wässriger Natronlauge, erforscht und entwickelt. Dieser besteht aus einem Wandler (die Absorptionswärmepumpe) und einem Arbeitsmedienspeicher (konventionelle Kunststoffbehälter) und ist in der Anordnung wie auch in Leistung und Speicherkapazität flexibel. Das Arbeitsmedium (Natronlauge und Wasser) wird verlustfrei bei Raumtemperatur gelagert, wobei die Konzentration der Lauge den Ladezustand bestimmt: im entladenen Zustand ist sie verdünnt und im geladenen Zustand konzentriert. Der Absorptionswärmespeicher erzielt im Gebäude eine Energiedichte von etwa 280 kWh/m3, abhängig von den Betriebstemperaturen. Somit wird eine bis zu sechsfach höhere Wärmekapazität erreicht im Vergleich zum Warmwassertank.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Engineering and Architecture
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
  • CC Thermal Energy Storage
Funding
  • BFE
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Benjamin Fumey
Member of project team
  • Sebastian Ammann
  • Peter Brun

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Baldini, Luca & Fumey, Benjamin (2020). Seasonal Energy Flexibility Through Integration of Liquid Sorption Storage in Buildings. Energies, 13(11), 1-13. doi: 10.3390/en13112944

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Fumey, Benjamin & Kleingries, Mirko (2022). Wärmespeicher: Was steckt in der Lauge? GDCH Nachrichten aus der Chemie, 2022(Volume 70, Issue 4), 41-44.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01/01/2022 - 12/31/2023

Project Head

Benjamin Fumey

Senior Research Associate

+41 41 349 39 02

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK