Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Optimierungspotentiale des Controllings dezentraler Unternehmenseinheiten (Codez) Optimierungspotentiale des Controllings dezentraler Unternehmenseinheiten (Codez)

Optimierungspotentiale des Controllings dezentraler Unternehmenseinheiten (Codez)

Optimierungspotentiale des Controllings dezentraler Unternehmenseinheiten (Codez)

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

21.06.2007 - 30.06.2014

Overview

Das Themengebiet Controlling in dezentralen Organisationen (CODEZ) befasst sich mit der Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten. Die Steuerung erfolgt gemäss ihrer Ausgestaltung im Rahmen des Center-Konzepts über Marktmechanismen und durch die konkrete Ausgestaltung der Steuerungsinstrumente Performance Measurement, Anreizsystem und Verrechnungspreise. In der Praxis kommt es immer wieder zu Problemen und Diskussionen beim Zusammenspiel der Steuerungsinstrumente. Während einige Probleme selbst theoretisch nicht gelöst werden können, stehen der Lösung anderer Problemfelder unternehmensspezifische strategische, strukturelle oder kulturelle Rahmenbedingungen entgegen. Ziel des Projektes war es, ein Analyse- und Monitoring-Tool zu entwickeln, welches das Erkennen, Beobachten und Lösen dieser Probleme unterstützt.

Im Rahmen des Projekts wurde das CODEZ Konzept erarbeitet, welches eine integrierte Betrachtung der Steuerungsinstrumente erlaubt. Daran orientierte sich die Analyse bei den Praxispartnern. Mittels einer Online-Umfrage und Interviews mit ausgewählten Verantwortungsträgern wurde erhoben, wie die Steuerungsinstrumente ausgestaltet sind und wo sich Probleme ergeben.

Bei den untersuchten Konzernen erfolgt die Leistungsbeurteilung der dezentralen Einheiten in unterschiedlicher Gewichtung über den EBIT, den Umsatz und den FCF. Eine Kombination dieser Kennzahlen bildet denn auch meist die Basis für die Berechnung der Boni. Vor diesem Hintergrund erstaunt es, dass gemäss der Meinung der Umfrageteilnehmer der FCF vom Management nicht vollständig verstanden wird. Die Auswertungen haben auch ergeben, dass die Wahrnehmung und Beurteilung der Steuerungsinstrumente je nach Funktion variieren. So sind Controller den bestehenden Systemen gegenüber weniger kritisch eingestellt als CFO oder CEO. Das Wissen um die Verrechnungspreise ist bei den Umfrageteilnehmern eher gering. So überrascht es nicht, dass Verrechnungspreise oft zu Diskussionen führen. Die Untersuchung hat die Wichtigkeit einer zeitnahen Anpassung von Performance Measurement, Anreizsystem und Verrechnungspreisen bei Änderungen der Unternehmensstruktur gezeigt.

Auf Basis eines umfassenden Literaturstudiums und der drei Fallstudien wurde das Analyse- und Monitoring-Tool CODEZ-Wiki entwickelt. Das CODEZ-Wiki dient dank verschiedener Suchstrategien dazu, Probleme, deren Hintergründe und Lösungsansätze schnell und zielführend zu finden.

Das Das KTI-Projekt wurde per 30. Juli 2014 abgeschlossen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • Institute of Financial Services Zug IFZ
  • CC Controlling & Accounting
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Viviane Trachsel
Member of project team
  • Thomas Gysler
  • Linard Nadig
  • Yvonne Seiler Zimmermann

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (2)

    • Trachsel, Viviane & Fallegger, Marcel (2015). Codez-Wiki: Aufbau und Erfahrungsbericht. Controlling in dezentralen Unternehmenseinheiten (S. 1-18). Luzern: Verlag IFZ - Hochschule Luzern.

    • Trachsel, Viviane & Gysler, Thomas (2012). Herausforderungen bei der Steuerung dezentraler Organisationen. In Hochschule Luzern - Wirtschaft / Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ (Hrsg.), Management in der Finanzbranche - Finanzmanagement im Unternehmen (S. 405-425). Zug: Hochschule Luzern - Wirtschaft / Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

  • Other publication formats (1)

    • Trachsel, Viviane & Fallegger, Marcel (2015). Controlling-Wiki Portal CODEZ. https://wiki.hslu.ch/controlling/Controlling_in_dezentralen_Organisationseinheiten

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

06/21/2007 - 06/30/2014

Project Head

Prof. Viviane Trachsel

Lecturer

+41 41 757 67 52

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK