Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Machbarkeitsstudie Vehicle to Building– Evaluation der technischen Machbarkeit und der Möglichkeit für Areale Machbarkeitsstudie Vehicle to Building– Evaluation der technischen Machbarkeit und der Möglichkeit für Areale

Machbarkeitsstudie Vehicle to Building– Evaluation der technischen Machbarkeit und der Möglichkeit für Areale

Wie können Elektrofahrzeuge mit bidirektionaler Ladeinfrastruktur zur Energieverbrauchsoptimierung oder Netto-Null in Gebäuden und Arealen beitragen? Übersicht zur Technologie und Evaluation des Mehrwerts.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

21.03.2022 - 31.12.2022

Overview

Die Energiewende stellt die Energieversorger und die Netzbetreiber vor eine doppelte Herausforderung. Einerseits müssen sie in der Lage sein, intermittierende Energiequellen wie Wind und Sonne in immer grösserem Umfang zu nutzen, ohne jedoch, dass für die erzeugte Energie die notwendigen Speicherkapazitäten vorliegen. Andererseits müssen sie in der Lage sein, die Stabilität des Netzes zu gewährleisten und die Nachfrage der Verbraucher zu jeder Zeit zu befriedigen.

In diesem Zusammenhang könnte bidirektionales Laden von Batterie-Elektrofahrzeugen (BEVs) mithelfen, um die dezentral auftretenden Schwankungen zwischen Produktion und Verbrauch im Zeithorizont eines Tages auszugleichen. Durch bidirektionales Laden kann die Batterie eines Elektroautos als eine Erweiterung des Stromnetzes angesehen werden und als eine Energiereserve oder einen Energiespeicher als Regelressourcen verwendet werden.

Elektrofahrzeuge werden zu Teilen des intelligenten Stromnetzes. Bidirektionale Ladetechnologie hat das Potenzial die Integration erneuerbarer Energien effizienter zu machen, Netzengpässe zu entschärfen und Netzvolatilität zu minimieren.

Die Technologie hat auch ein transformatives Potenzial für die Energiemärkte indem bidirektionales Laden die Investitionen der Gesellschaft in die Elektromobilität nutzt und die Energieversorgung flexibler gestaltet. So könnten neue Geschäftsmodelle und zusätzliche Einnahmequellen durch die gemeinsame Nutzung der Batterien der Elektromobile ermöglicht werden.

Die potentiellen Anwendungsfälle für bidirektionales Laden sind vielfältig. Für Versorgungsunternehmen und Betreiber grösserer E-Fahrzeugflotten könnten die Vorteile beträchtlich sein, jedoch müssen regulatorische Vorgaben berücksichtigt werden. Es wird zwischen zwei Optionen, vehicle-to-grid (V2G) und vehicle-to-building (V2B) Anwendungsfällen, unterschieden. Bei V2G Anwendungsfällen werden Netzdienstleistungen wie z.B. Engpassmanagement, Frequenzregelung, etc. durch BEVs bereitgestellt, bei V2B-Anwendungsfällen könnte typischerweise der Verbrauch von Gebäuden und Arealen optimiert werden.

Bei der konkreten Umsetzung stellen sich jedoch noch sehr viele Fragen. Aktuell gibt es noch kaum Ladestationen, welche bidirektionales Laden ermöglichen. Ebenso überschaubar sind die Fahrzeugmodelle, welche einen Teil der Energie wieder abgeben können. Bei der Ansteuerung der Fahrzeuge, der Verrechnung der möglichen Dienstleistungsgewinne, sowie der Akzeptanz der Nutzer oder der Garantie der genutzten Batterie ist noch vieles offen.

In dieser Machbarkeitsstudie untersuchen wir die existierende Technologien (Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Software Steuerungen), überprüfen anhand von einem Simulationsmodell den Mehrwert von bidirektionaler Ladeinfrastruktur unter realen Szenarien.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Engineering and Architecture
  • Institute of Electrical Engineering IET
  • CC Digital Energy and Electric Power
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Severin Nowak
Project Co-Head
  • Antonios Papaemmanouil
Member of project team
  • Benjamin Bowler
  • Roger Buser
  • Alberto Calatroni
  • Nikolaos Katsoulakos

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

03/21/2022 - 12/31/2022

Project Head

Severin Nowak

Senior Research Associate

+41 41 349 37 12

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Antonios Papaemmanouil

Head of the Institute of Electrical Engineering

+41 41 349 30 90

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK