Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: ausgewählte Praxisempfehlungen Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: ausgewählte Praxisempfehlungen

Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: ausgewählte Praxisempfehlungen

Würdevolles und selbstbestimmtes Altern, das wünschen wir uns alle. Damit das möglich ist und bis ins hohe Alter garantiert werden kann, bedarf es einer guten Betreuung auch von Seiten der Sozialpädagogik.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.04.2022 - 30.01.2025

Overview

Für die Sozialpädagogik ist das Alter eine gestaltbare Lebensphase, die auch mit dem lebenslangen Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten einhergeht. Eine qualitativ hochwertige Betreuung im Alter ist der zentrale Schlüssel, damit sich ältere und hochbetagte Menschen wohlfühlen. Daher muss der Fokus auf der Qualität der Betreuung und ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung liegen. In diesem Zusammenhang wird das sozialpädagogisches Wirken an Bedeutung gewinnen. Die vorliegende Studie setzt hier an, fokussiert sich auf die stationäre Betreuung und strebt an, die Berufsgruppe der Sozialen Arbeit stärker in der Altersarbeit zu verankern, insbesondere in Kooperation mit den Pflegeberufen.

Die Studie stellt das "sozialpädagogische Handeln" ins Zentrum. Dieses basiert auf Prinzipien, was bedeutet, dass das Wirken und Handeln der Sozialpädagogik für und mit ihrer Klientel sich an vier Arbeitsprinzipien orientiert (vgl. Stadelmann & Kessler, 2021 in Anlehnung an Heiner, 2013):

- Lebenswelt- und Lebensbewältigung
- Lebensqualität
- Partizipation und Teilhabe, auch bei vorhandenen Abhängigkeiten
- Selbstbestimmung bzw. Empowerment

Diese vier Arbeitsprinzipien wurden in einem eigens entwickelten Modell visualisiert. Die Studie liefert erstmals empirische Belege zur praktischen Umsetzung der vier Arbeitsprinzipien. Anhand von Videoaufnahmen aus Alltagssituationen und Betreuungsszenen in vier verschiedenen stationären Altersinstitutionen in der Schweiz konnten erste Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Tätigkeiten aktuell zur Alltagsgestaltung in Altersinstitutionen erbracht werden und wie diese im Kontext der vier Arbeitsprinzipien bewertet werden können.

Das Hauptziel der Studie war es, das Potenzial für das Wirken der Sozialpädagogik besser zu erkennen, um älteren und alten Menschen eine qualitativ hochwertige Betreuung und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Dieses Ziel konnte erreicht werden und die Studie liefert erste Ergebnisse zu 

- den im Modell definierten Indikatoren und deren Umsetzung.

- dem Potenzial von Alltagssituationen, welche stärker im Hinblick auf die Arbeitsprinzipien genutzt werden könnten.

- einer möglichen stärkeren Einbindung von sozialpädagogischem Fachpersonal im stationären Altersbereich.

- gewissen Aspekten, die einen Beitrag zu zukünftigen Kooperationen zwischen Pflege und Betreuung sowie zwischen den zugehörigen Professionen leisten könnten.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Besonders die «kommunikative Begleitung und Wertschätzung», das «Erkennen des Potenzials eines aktiven, aber nicht zu fürsorglichen Sorgeverständnisses» sowie die verstärkte Integration von biografischem Arbeiten gilt es, stärker in die alltägliche Betreuung in Heimen zu integrieren. Ein wichtiges Ergebnis ist auch, dass es im Heimalltag der älteren Menschen nicht immer geplante Angebote braucht.

Die ganze Studie ist öffentlich einsehbar. 

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Social Pedagogy and Education
  • CC Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg
External project funder
  • Paul Schiller Stiftung
  • Walder Stiftung
  • Ernst Göhner Stiftung
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Karin Andrea Stadelmann
Project Co-Head
  • Rita Kessler
hidden

Documents

  • Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret. Ausgewählte Praxisempfehlungen für eine gute Betreuung im Alter

    (2.2 MB) .PDF 

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Stadelmann, Karin Andrea & Kessler, Rita (2021). "Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret" Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive (Soziale Arbeit und Alter(n) No. 1).

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

04/01/2022 - 01/30/2025

Project Head

Prof. Dr. Karin Andrea Stadelmann

Head of the Competence Centre

+41 41 367 48 84

Show email

Project Co-Head

Rita Kessler

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 43

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode