Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: Implikationen für die Praxis Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: Implikationen für die Praxis

Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: Implikationen für die Praxis

Würdevolles und selbstbestimmtes Altern, das wünschen wir uns alle. Damit das möglich ist und bis ins hohe Alter garantiert werden kann, bedarf es einer guten Betreuung auch von Seiten der Sozialpädagogik.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

01.04.2021 - 31.01.2024

Overview

Die Sozialpädagogik geht von einem gestaltbaren Altern und somit von einem lebenslangen Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten aus. Sie handelt über die ganze Lebensspanne prinzipiengeleitet, was meint, dass sie ihr Wirken und Handeln für und mit ihrer Klientel insbesondere an folgenden vier Arbeitsprinzipien orientiert (vgl. Stadelmann & Kessler, 2021): 

  • Lebenswelt- und Lebensbewältigung
  • Hohe Lebensqualität
  • Partizipation und Teilhabe, auch bei Abhängigkeiten
  • Selbstbestimmung und Empowerment

Diese vier Arbeitsprinzipen wurden in einem von den Projektleiterinnen eigens entwickelten Modell visualisiert. Das Modell zeigt für jedes Arbeitsprinzip zentrale, aus bisherigen theoretischen und empirischen Grundlagen recherchierte Indikatoren, die für deren Umsetzung und damit für eine gute Betreuung im Alter wesentlich sind. 

Welche Handlungen in der Praxis bzw. im Alltag mit älteren und alten Menschen hinter diesen Arbeitsprinzipien stehen und wie diese in der Praxis durch die Sozialpädagogik beachtet, hergestellt und umgesetzt werden, wird im vorliegenden Projekt untersucht.

Mittels Videografierens von ausgewählten Situationen in stationären Altersinstitutionen und ambulanten Diensten, sowie Expert:innen-Gespräche werden empirische Befunde für die Umsetzung der vier Arbeitsprinzipien geliefert und Leitlinien für die Praxis abgeleitet. 

Das Hauptziel des Projekts ist es, das Wirken der Sozialpädagogik optimal im Bereich Alter einzubringen, damit älteren und alten Menschen eine Betreuung von hoher Qualität und Selbstbestimmung zukommt. Das bedeutet

- einerseits praxisbasierte Qualitätskriterien für eine gute Betreuung im Alter zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von (sozial)pädagogischem Fachpersonal in Altersinstitutionen abzuleiten, 

- andererseits einen Beitrag an die zukünftigen Kooperationen zwischen Pflege und Betreuung und damit zwischen Professionen aus diesen Bereichen sowie Freiwilligen zu leisten.   

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Social Pedagogy and Education
  • CC Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg
External project funder
  • Paul Schiller Stiftung
  • Walder Stiftung
  • Ernst Göhner Stiftung
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Karin Andrea Stadelmann
Project Co-Head
  • Rita Kessler

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Stadelmann, Karin Andrea & Kessler, Rita (2021). "Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret" Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive (Soziale Arbeit und Alter(n) No. 1).

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

04/01/2021 - 01/31/2024

Project Head

Karin Andrea Stadelmann

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 84

Show email

Project Co-Head

Rita Kessler

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 43

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode