Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Unterstützung beim Wohnen zu Hause: Instrumente zur Bedarfsabklärung Unterstützung beim Wohnen zu Hause: Instrumente zur Bedarfsabklärung

Unterstützung beim Wohnen zu Hause: Instrumente zur Bedarfsabklärung

Im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen wird eine Bestandsaufnahme der in der Schweiz verwendeten Instrumente zur Abklärung des Wohnhilfebedarfs erstellt. Anschliessend wird das Optimierungspotenzial der Abklärungsinstrumente der IV geprüft.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.10.2021 - 31.10.2022

Overview

Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention bestimmt, dass Menschen mit Beeinträchtigung selbstbestimmt entscheiden und frei wählen dürfen, wo, wie und mit wem sie leben wollen. Zudem dürfen sie nicht dazu verpflichtet werden, in besonderen Wohnformen zu leben. Die Invalidenversicherung (IV) kennt verschiedene Massnahmen zur Förderung des selbstbestimmten Wohnens von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Hilflosenentschädigung, der Intensivpflegezuschlag und der Assistenzbeitrag sollen es den Personen ermöglichen, im eigenen zu Hause zu wohnen.

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) möchte im Rahmen dieses Projekts prüfen lassen, wie die Abklärungsinstrumente für die Hilflosenentschädigung, den Intensivpflegezuschlag und den Assistenzbeitrag optimiert werden können. Zudem soll die Zweckmässigkeit einer stärker ressourcenorientierten Ausrichtung der Abklärungsinstrumente abgeklärt werden.

Dafür erstellt das Projektteam zunächst eine Bestandsaufnahme der in der Schweiz verwendeten Instrumente zur Abklärung des Wohnhilfebedarfs. In einer vergleichenden Analyse werden die jeweiligen Stärken und Schwächen identifiziert. In einem nächsten Schritt wird untersucht, inwiefern die Abklärungsinstrumente der IV vor diesem Hintergrund weiterentwickelt werden können. Gleichzeitig sollen die Potenziale für eine verstärkte Koordination und Harmonisierung der Instrumente von IV und Kantonen ausgelotet werden, um eine bessere Gleichbehandlung in der Praxis sicherstellen zu können.

Das Projekt umfasst nebst umfangreichen Dokumentenanalysen eine schriftliche Befragung bei Kantonen und Fachstellen sowie Leitfadeninterviews und Fokusgruppengespräche mit Vertretungen von Behörden, IV-Stellen, Fachpersonen, Fachverbänden sowie Menschen mit Beeinträchtigungen und Angehörigen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
External project funder
  • Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Funding
  • BSV
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Alan Canonica
Member of project team
  • Marina Abbas
  • René Stalder

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

10/01/2021 - 10/31/2022

Project Head

Dr. Alan Canonica

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 34

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK