Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Sozialräumliche Analysen Küssnacht am Rigi Sozialräumliche Analysen Küssnacht am Rigi

Sozialräumliche Analysen Küssnacht am Rigi

Im Hinblick auf ein geeignetes Siedlungsentwicklungskonzept erstellte ein Projektteam des Instituts für Soziokulturelle Entwicklung Sozialräumliche Analysen für die Wohnbaugenossenschaft Küssnacht am Rigi.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.11.2020 - 31.12.2021

Overview

Die Wohnbaugenossenschaft Küssnacht am Rigi (WBGK) besitzt mit der Chaspersmatte in Küssnacht und der Hausmatt in Immensee zwei Wohnanlagen und ist bestrebt, weitere Grundstücke zu bebauen und damit ihr Ziel, kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen, umzusetzen. Die WBGK hat daher das Institut für Soziokulturelle Entwicklung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit damit beauftragt, Sozialräumliche Analysen für den Bezirk Küssnacht durchzuführen, welche der Erarbeitung eines Bebauungskonzeptes dienen sollen.

Diese Sozialräumlichen Analysen gliederten sich in zwei Module. Im Modul 1 wurden soziodemografische Daten wie die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, Daten zu Wohnungs- und Haushaltsstrukturen und zu wirtschaftlichen Merkmalen des Bezirks Küssnachts ermittelt und beschrieben. Des Weiteren wurden Informationen über die Verkehrserschliessung Küssnachts, soziale Infrastrukturen und weitere Angebote zusammengetragen. Für das Modul 2 wurden soziokulturelle Daten mittels qualitativer Verfahren erhoben. Es erfolgten Begehungen und Leitfadeninterviews mit Schlüsselpersonen aus Politik, Gewerbe, Vereinen, zivilgesellschaftlichem Engagement und/oder mit Expertise zu spezifischen Themen, bspw. zu Baukultur, Kindern oder älteren Personen. 

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus diesen Analysen wurden Empfehlungen formuliert, welche die vorliegenden Gegebenheiten mitberücksichtigen und in einen Gesamtkontext eines nachhaltigen Siedlungsentwicklungsprozesses einordnen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute for Sociocultural Development
External project funder
  • Wohnbaugenossenschaft Küssnacht am Rigi
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Meike Müller
Member of project team
  • Caroline Näther

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

11/01/2020 - 12/31/2021

Project Head

Meike Müller

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 23

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode