Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. CIMProW - Circular Innovation: Medical Protective Wear CIMProW - Circular Innovation: Medical Protective Wear

CIMProW - Circular Innovation: Medical Protective Wear

In Zusammenarbeit mit der HSLU und vier Unternehmen werden Konzepte für lokale, zirkuläre Prozesse für die Produktion, Nutzung und Wiederaufbereitung von Schutzmasken/Einwegkleidung aus Zellulose entwickelt, um so die Versorgung der Spitäler zu sichern.

Brief information

School:

Art and Design

Status:

Ongoing

Period:

01.07.2021 - 01.07.2023

Overview

Seit Beginn der COVID-19-Epidemie ist das Tragen einer chirurgischen Maske (Typ II R) für sämtliche Angestellte und BesucherInnen in Spitälern Pflicht. Die Masken bestehen aus drei Schichten synthetischer Vliese aus der nicht erneuerbaren Ressource Erdöl. Nach einmaligem Gebrauch werden sie entsorgt und der Verbrennung zugeführt. Die Pandemie hat aufgezeigt, dass wir in der Schweiz für die Beschaffung von Schutzmaterial von funktionierenden transnationalen Lieferketten abhängig sind, um den gestiegenen Bedarf zu stillen. Die Mehrbenutzung von Schutzmaterial und daraus resultierende Abfallberge sind der Anlass für dieses auf zirkuläre Designprozesse fokussierte Forschungsvorhaben.

Das Ziel ist, die Materialien für Schutzbekleidung aus zellulosischem Material (Papier und Vliese) herzustellen und sie in einem zirkulären Prozess in das etablierte Papierrecycling zu überführen und als Ausgangsmaterial für neue Papiere  zu verwenden. Es sollen Konzepte für lokale, zirkuläre Prozesse für die Produktion, Nutzung und Wiederaufbereitung von Schutzmasken/Einwegkleidung entwickelt werden, um so ökologisch, agil und transparent die Versorgung zu etablieren.

Die Schutzmasken werden nutzerzentriert in Bezug auf Design, textiltechnische und hygienische Eigenschaften optimiert, um den Gebrauch möglichst praktikabel und sicher zu gestalten. Da eine grundlegende Überarbeitung des Designs von Schutzmasken erfolgt, werden derzeit übliche Gestaltungspraxen hinterfragt und vorhandene Prozessketten analysiert. Ergänzend zur zirkulären Entwicklung des Schutzmaterials wird eine designhistorische Analyse vorgenommen. Die Verwendung der Schutzmaske wird rekapituliert und dabei evaluiert, ob Problemdefinitionen und Gebrauchspraxen, für welche die Schutzmaske im 19. Jahrhundert erstmals entworfen wurde, teilweise auf das Forschungsvorhaben übertragbar sind.

Wiederaufbereitung von gemischtem Altpapier, © Hochschule Luzern – Design & Kunst
Erste Maskenprototypen aus Papier, © Hochschule Luzern – Design & Kunst
Papiertests und -verarbeitung zu medizinischen Masken, © Hochschule Luzern – Design & Kunst
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Products & Textiles
External project partner
  • Lanz Anliker AG
  • Cartaseta AG
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Tina Moor
Member of project team
  • Geraldine Cerretti
  • Marcel Egli
  • Brigitt Antonia Egloff
  • Martina Häusermann
  • Joel Hügli
  • Jonas Leysieffer
  • Florence Schöb
  • Jennifer Louise Wadsworth
  • Andrea Weber-Hansen
  • Benjamin Willi

Brief information

School:

Art and Design

Status:

Ongoing

Period:

07/01/2021 - 07/01/2023

Project Head

Prof. Tina Moor

Lecturer

+41 41 248 61 60

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK