Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Alternative Formen des Wohneigentums Alternative Formen des Wohneigentums

Alternative Formen des Wohneigentums

Der Erwerb von Wohneigentum ist für zahlreiche Haushalte ein erstrebenswertes Ziel, dessen Umsetzung sich in den letzten Jahren zusehends erschwerte.

Brief information

Status:

Completed

Period:

01.04.2021 - 31.08.2023

Overview

Der Erwerb von Wohneigentum ist für zahlreiche Haushalte ein erstrebenswertes Ziel, dessen Umsetzung sich in den letzten Jahren zusehends erschwerte. Dies gilt inzwischen auch für Haushalte mit mittleren Einkommen und zeigt sich auch an der stagnierenden, resp. rückläufigen Wohneigentumsquote. Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsprojekt alternative Formen des Eigentums. Dabei sollten diese Angebote relativ preisgünstig sein und sich durch eine grössere Flexibilität betreffend Besitz auszeichnen. Da im Eigentum der Wohnflächenverbrauch signifikant höher ist als in der Miete und im gemeinnützigen Wohnungsbau, sollte sinnvollerweise auch der Flächenverbrauch bedacht werden.

Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, einerseits eine Auslegeordnung bisheriger gemeinnütziger Wohneigentumsprojekte in der Schweiz und im Ausland zu erstellen sowie alternative Wohneigentumsmodelle ohne gemeinnützige Komponenten (bspw. kleines Wohnungseigentum, Wohneigentum auf Zeit) aufzuzeigen. Durch die Gesamtheit dieser Modelle und Modellideen sollen weitere Kombinationsmöglichkeiten von Wohneigentum und Gemeinnützigkeit skizziert werden. Andererseits sind die erfolgversprechendsten Wohneigentumsformen auszuwählen, vertieft zu betrachten und mit konkreten rechtlichen, sowie fördermittelbezogenen Handlungsmassnahmen zu untermauern.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Regional Economy (IBR RO)
Funding
  • BWO
hidden

Persons involved: internal

Project manager
Project Co-Head
  • Markus Gmünder
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Nils Braun-Dubler
External member of project team
  • David Dürr

Brief information

Status:

Completed

Period:

04/01/2021 - 08/31/2023

Project Co-Head

Prof. Dr. Markus Gmünder

Co-Head of the Competence Center for Regional Economics

+41 41 228 99 36

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode