Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Temperierung eines Laborgerätes für die Mikro-Kalorimetrie zur Ermittlung wirksamer Antibiotika Temperierung eines Laborgerätes für die Mikro-Kalorimetrie zur Ermittlung wirksamer Antibiotika

Temperierung eines Laborgerätes für die Mikro-Kalorimetrie zur Ermittlung wirksamer Antibiotika

Antibiotikaresistente Bakterien verbreiten sich global zunehmend und stellen eine steigende Bedrohung für Mensch und Tier dar: weltweit sterben ca. 700'000 Menschen aufgrund einer Resistenz, da nicht rechtzeitig eine wirksame Medikation gefunden wurde.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.04.2021 - 31.12.2021

Overview

Der Einsatz von Antibiotika erfolgt in der Regel ohne vorgängigen Wirksamkeitsnachweis. Meistens wird schnell ein Antibiotikum verordnet und die notwendigen Labortests finden, wenn überhaupt erst später statt. Eine Aussage zur Wirkung des Antibiotikums ist dann frühestens nach 24 Stunden, jedoch meistens nach 48 Stunden zu erwarten.

Calbact AG will einen innovativen Schnelltest zur Antibiotika-Wirksamkeit auf den Markt bringen. Innerhalb von 4 Stunden soll anhand von Proben (z.B. Urin) erkannt werden, ob eine bakterielle Infektion vorliegt und welches Antibiotikum wirksam ist. Damit ist ein Paradigmenwechsel möglich, der es erlaubt, zuerst zu testen und dann eine wirksame Medikation dem Menschen oder Tier zu verschreiben.

Der Calbact-Schnelltest soll in einem kompakten Gerät realisiert werden, das einfach bedient und transportiert werden kann und sich so in einer ersten Phase in der Tiermedizin einsetzen lässt. In Zusammenarbeit mit der HSLU soll das thermische Verhalten des Prototyps untersucht und weiter für den Alltagseinsatz optimiert werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
Funding
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Mirko Kleingries
Member of project team
  • Michael Näf
  • Beat Wellig
  • Dominik Widmer
  • Peter Zotter

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

04/01/2021 - 12/31/2021

Project Head

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Head of the Competence Center for Thermal Energy Systems and Process Engineering

+41 41 349 32 86

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK