Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. ITC Bedingungen für hohe Baukultur - 50 Jahre Wakkerpreis ITC Bedingungen für hohe Baukultur - 50 Jahre Wakkerpreis

ITC Bedingungen für hohe Baukultur - 50 Jahre Wakkerpreis

Die planerische und politische Praxis für hohe Baukultur in der Gemeindeentwicklung der Wakkerpreis-Gemeinden der letzten 50 Jahre

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2021 - 31.12.2022

Overview

Mit dem Projekt «Bedingungen für hohe Baukultur – 50 Jahre Wakkerpreis» bestand die Gelegenheit ausgehend von über 50 prämierten Gemeinden und deren Baukulturpraxis eine vertiefte Betrachtung von Wirkmechanismen für hohe Baukultur zu untersuchen. Ziel war es, insbesondere für kleine und mittlere Gemeinden, übertragbare Erkenntnisse zu gewinnen, die eine Praxis für hohe Baukultur in der Gemeindeentwicklung unterstützen.

Seit 1972 zeichnet der Schweizer Heimatschutz mit dem Wakkerpreis Gemeinden für ihre Baukultur aus. Es handelt sich um den einzigen Preis in der Schweiz, der an politische Gemeinden für deren besondere Baukultur vergeben wird. Ausgangspunkt des Projekts «Bedingungen für hohe Baukultur – 50 Jahre Wakkerpreis» war die Annahme, dass mit dem Wakkerpreis prämierte Gemeinden beispielhaft für eine gute Praxis der Baukultur stehen. Das Projekt ergänzt durch die Auseinandersetzung mit der Praxis auf Gemeindeebene den Diskurs zu Methoden, Prozessen und Instrumenten der Qualitätssicherung in der Produktion von Baukultur.

Das Projekt wurde mit dem Schweizer Heimatschutz und in Teilen mit dem Werkverlag als Partnern umgesetzt. Finanziert wurde das Projekt vom Bundesamt für Kultur.

La Chaux-de-Fonds - Wakkerpreis 1994, © Schweizer Heimatschutz
Muttenz - Wakkerpreis 1983, © Schweizer Heimatschutz
Splügen - Wakkerpreis 1995, © Schweizer Heimatschutz
Turgi - Wakkerpreis 2002, © Schweizer Heimatschutz
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
  • CC Typology and Planning in Architecture
External project partner
  • Schweizer Heimatschutz
External project funder
  • Bundesamt für Kultur BAK
Funding
  • Andere Bundesstellen
  • Private / Stiftungen
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Links

  • Wakkerpreis Schweizer Heimatschutz

  • Werk, bauen und wohnen - Verlag Werk AG

  • Bundesamt für Kultur - Baukultur

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Alexa Bodammer
Member of project team
  • Stefan Kunz
  • Melanie Lienhard
  • Caroline Näther
  • Timo J. Walker
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • Patrick Schoeck-Ritschard
External member of project team
  • Myriam Perret

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Bodammer, Alexa; Näther, Caroline & Walker, Timo J. (2022). Wie geht Baukultur in Wakker-Gemeinden?: Erkenntnisse aus der Forschung zu Qualitäten und Erfahrungswerten. Werk, Bauen und Wohnen, 2022(6), 39-41.

  • Report/working paper (3)

    • Bodammer, Alexa; Näther, Caroline & Walker, Timo J. (2022). Bedingungen für hohe Baukultur: Zentrale Ergebnisse der Umfrage zum Wakkerpreis und zur Baukultur in den ausgezeichneten Gemeinden (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern.

    • Bodammer, Alexa; Näther, Caroline & Walker, Timo J. (2022). Bedingungen für hohe Baukultur – 50 Jahre Wakkerpreis. Kurzbericht - Folgerungen (Bericht). Luzern.

    • Bodammer, Alexa; Näther, Caroline & Walker, Timo J. (2022). Bedingungen für hohe Baukultur - 50 Jahre Wakkerpreis: Schlussbericht (Bericht). Luzern.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2021 - 12/31/2022

Project Head

Alexa Bodammer

Lecturer and Project Manager

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK