Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. HEVE-Guidelines HEVE-Guidelines

HEVE-Guidelines

Das Projekt HEVE-Guidelines zielt auf die Erarbeitung einer Schweizer Leitlinie für einen adäquaten Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Schweizer Institutionen des Behindertenbereichs.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.12.2020 - 30.06.2022

Overview

In enger Kooperation mit Praxisverbänden und Experten aus der Wissenschaft wird im Projekt HEVE-Guidelines erstmalig in der Schweiz eine praxisnahe Leitlinie für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen erarbeitet. Diese soll als Leitplanke für einen professionellen Umgang mit genannten Verhaltensweisen in Schweizer Institutionen des Behindertenbereichs dienen. Es sollen die Bereiche Prävention, Intervention und Nachsorge bei herausfordernden Verhaltensweisen wie beispielsweise Fremd- und Autoaggressionen oder Sachzerstörung beleuchtet sowie Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Zudem sollen Faktoren, welche für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen förderlich und hinderlich sind, die Leitlinie begleiten. An erster Stelle richtet sich die Leitlinie an Professionelle in der Schweizer Behindertenhilfe und zielt in konzentrierter und leicht zugänglicher Form auf einen für alle Beteiligten praktikablen und nicht-aversiven Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen ab. Gestützt auf empirische Daten des Forschungsprojekts SNF-HEVE: Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Schweizer Institutionen des Behindertenbereichs und vergleichbare internationale Empfehlungen möchte diese Leitlinie schliesslich zu einem Mehr an Lebensqualität für Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen in der Schweiz beitragen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Pedagogy and Education
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefania Calabrese
Member of project team
  • Pia Georgi-Tscherry
  • Patrick Wegmüller
  • Natalie Zambrino
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Eva Büschi
External member of project team
  • Nadja Moramana

Publications

  • Other publication formats (1)

    • Büschi, Eva; Calabrese, Stefania; Moramana, Nadja & Zambrino, Natalie (20.02.2023). Agogischer Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen: Leitlinien für Leitungspersonen und Mitarbeitende in institutionellen Settings.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/01/2020 - 06/30/2022

Project Head

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 55

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode