Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Evaluation des Projektes Familienrat, AJB Zürich Evaluation des Projektes Familienrat, AJB Zürich

Evaluation des Projektes Familienrat, AJB Zürich

Von 2018 bis 2020 erprobte das Amt für Jugend- und Berufsberatung Zürich in fünf Kinder- und Jugendhilfezentren das Verfahren Familienrat/ Family Group Conference, als partizipatives, die Position der Familie stärkendes Verfahren im Kindesschutz.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2019 - 30.09.2020

Overview

Der Familienrat (Family Group Conference) ist ein in Neuseeland entwickeltes Interventionsverfahren, das Familien ermöglicht, zusammen mit einem erweiterten Familiennetzwerk selbst Lösungen für ihre Schwierigkeiten zu entwickeln. Das Ziel dabei ist, dass Eltern, Kinder, Verwandte, Freunde und Bekannte aktiv Lösungen gestalten und dafür auch Verantwortung übernehmen. Es gibt eine grosse Bandbreite von Themen und Problemstellungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, die sich grundsätzlich für einen Familienrat eignet, so beispielsweise Besuchs- und Sorgerechtsfragen, Belastungen aufgrund psychischer Erkrankungen, Aus- oder Eintrittsplanung aus und in Institutionen, Delinquenz, Problemstellungen in der Schule usw. 

Mit Hilfe einer ausgebildeten Koordinationsperson organisiert die Familie ihren Rat und berät sich in der sogenannten «Family-only-Phase» mit ihrem Netzwerk. Im Rahmen eines standardisierten Verfahrens werden Lösungen entwickelt, die von allen Beteiligten mitgetragen und in einem gemeinsamen Hilfeplan festgehalten werden. Dies kann zu nachhaltigen Veränderungen führen. In einem Folgerat mit denselben Beteiligten wird die Entwicklung überprüft und verankert. Das Verfahren zielt auf Ressourcenförderung ab, soll subsidiäre Hilfen ermöglichen und damit behördliche Massnahmen verringern (Andrea Hauri & Daniel Rosch, 2018). Mit dem Verfahren wird der Familie die Möglichkeit gegeben, eigene, systemkompatible und passgenaue Lösungen für die familiäre Krisensituation zu entwickeln, bevor eine behördliche Massnahme erfolgt. 

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Centre for Teaching and Professional Development
  • Institute of Social Pedagogy and Education
External project funder
  • Amt für Jugend und Berufsberatung
Funding
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Annette Dietrich
Member of project team
  • Pia Gabriel-Schärer
  • Anoushiravan Masoud Tehrani
  • Diana Wider
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • Ladina Gartmann

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Gabriel-Schärer, Pia (2020). Gelingensbedingungen für die Nutzung von Evaluationsergebnissen. Good Practice bei der «Evaluation Familienrat Zentralschweiz». LeGes: Gesetzgebung & Evaluation: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG) und der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL), 31(3), 1-15. doi: 10.38023/1e432d1c-688b-4d91-af10-37332f3ba5b5

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Gabriel-Schärer, Pia & Meier Magistretti, Claudia (2019). Salutogenese und Soziale Arbeit – Gemeinsamkeiten und Lernfelder. In Claudia Meier Magistretti; Bengt Lindström; Monica Eriksson (Hrsg.), Salutogenese kennen und verstehen. Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung. (S. 221-233). Bern: Hogrefe-Verlag, Bern.

  • Report/working paper (2)

    • Dietrich, Annette & Stauffer, Madlaina (2022). Bestandsaufnahme des Verfahrens Familienrat in der Schweiz und Entwicklung eines schweizweiten Monitorings. Ein Kooperationsprojekt der Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit und der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit und Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit,

    • Dietrich, Annette; Gartmann, Ladina & Masoud Tehrani, Anoushiravan (2020). Evaluation des Pilotprojekts Familienrat AJB: Evaluationsbericht (Bericht). Hochschule Luzern Soziale Arbeit, Luzern.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2019 - 09/30/2020

Project Head

Prof. Annette Dietrich

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 51

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode