Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. ITC – 2000-Watt-Areale: Potenziale für Nachhaltigkeit und Innenentwicklung ITC – 2000-Watt-Areale: Potenziale für Nachhaltigkeit und Innenentwicklung

ITC – 2000-Watt-Areale: Potenziale für Nachhaltigkeit und Innenentwicklung

2000-Watt-Areale leisten einen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Offen ist die Akzeptanz der damit verbundenen Massnahmen sowie deren Beitrag zur Innenentwicklung und Nachhaltigkeit auf allen drei Ebenen.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.06.2020 - 30.11.2020

Overview

Mit den 2000-Watt-Arealen soll ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 geleistet werden. Trotz der Zertifizierung von bisher sieben Arealen mit dem Label «in Betrieb» sind die Motive der Nutzenden, in ein 2000-Watt-Areal zu ziehen, und die Akzeptanz und die Wirkung der vorgefundenen Besonderheiten dieser Areale weitgehend unbekannt. Die Meinungen der Trägerschaften und 2000WA-Berater sind bereits erhoben worden, insbesondere zu den messbaren Faktoren. Laut BFE ist kein Performance-Gap bei den quantitativen Kriterien festzustellen. In einem nächsten Schritt geht es darum, auch qualitative Kriterien und verhaltensbezogene Faktoren zu untersuchen, welche ebenfalls zur Erfüllung der 2000-Watt- Gesellschaft beitragen können. Insbesondere ist in Erfahrung zu bringen, inwiefern die 2000-Watt-Areale die Anforderungen der Innenentwicklung und der nachhaltigen Entwicklung auf allen drei Ebenen unterstützen. Das ITC-Vorprojekt dient als Vorbereitung für ein Clusterprojekt mit den vier betroffenen Bundesämtern ARE, BAFU, BFE und BWO mit je spezifischen Fragestellungen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
Funding
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Matthias Bürgin
Member of project team
  • Christoph Hanisch
  • Thomas Heim
  • Peter Schwehr
  • Jana Z'Rotz

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Bürgin, Matthias; Hanisch, Christoph; Hansch, Franziska; Heim, Thomas & Z'Rotz, Jana (2022). Erkenntnisse aus den Erfahrungen mit 2000-Watt-Arealen "in Betrieb". Empfehlungen für die Entwicklung von Areal-Labels in Bezug auf Innenentwicklung, Wohnen und nachhaltige Entwicklung (Bericht).

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

06/01/2020 - 11/30/2020

Project Head

Matthias Bürgin

Senior Research Associate

+41 41 349 34 70

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK