Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Leben zu Corona-Zeiten Leben zu Corona-Zeiten

Leben zu Corona-Zeiten

Angesichts der Corona-Pandemie hat sich der Alltag für viele Kinder und Erwachsene in kurzer Zeit gravierend verändert. Wir wollen herausfinden, wie sich diese Veränderungen auf das Erleben und das Zusammenleben der Menschen auswirken.

Brief information

Status:

Completed

Period:

15.04.2020 - 30.06.2022

Overview

Zur Untersuchung der Auswirkung der Pandemie auf das Erleben und das Zusammenleben der Menschen möchten wir die Schweizer Bevölkerung direkt befragen.

Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, müssen möglichst viele und unterschiedliche Personen an der Befragung teilnehmen. Darum möchten wir Sie bitten, uns ein paar Fragen zu Ihrer aktuellen Situation zu beantworten und den unten stehenden Link zur Umfrage an möglichst viele Bekannte weiterzuleiten oder in Ihren sozialen Netzwerken zu teilen.

Die Studie setzt sich aus zwei unabhängigen Befragungen zusammen.

In der Befragung «Leben zu Corona-Zeiten» (LeZCo) stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrer Situation, zu Belastungen durch die Massnahmen zur Pandemie-Bekämpfung sowie zu Folgen für das Zusammenleben. Diese Umfrage richtet sich an alle und die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15-25 Minuten.

In der zweiten Befragung, «Kinderleben zu Corona-Zeiten» (KiZCo), geht es darum, wie Eltern und wichtige Bezugspersonen die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ihre Kinder (2-17 Jahre) wahrnehmen. Die Dauer dieser Umfrage beträgt pro Kind etwa 6-8 Minuten.

Sie können an einer oder beiden Befragungen teilnehmen.

Die Umfragen sind anonym und die Teilnahme ist freiwillig. Niemand kann aus den Daten Rückschlüsse auf Ihre Teilnahme oder Ihre Antworten ziehen! Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweizer Bevölkerung besser zu verstehen und so eine Grundlage für die Entwicklung von Entlastungsmassnahmen zu schaffen.

Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich gerne an lebenmitcorona@hslu.ch.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit für die Befragung nehmen!

Bitte klicken Sie auf den jeweiligen unten stehenden Link (siehe Links), um zur Umfrage zu gelangen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute for Social Work and Law
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Links

  • Umfrage "Leben zu Corona-Zeiten" (LeZCo)

  • Umfrage "Kinderleben zu Corona-Zeiten" (KiZCo)

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Seraina Caviezel Schmitz
  • Paula Krüger
hidden

Documents

  • LeZCo_KiZCo_Flyer

    (119.1 KB) .PDF 

  • Kurzbericht innerfamiliäre Konflikte und Gewalt

    (412.0 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (2022). Children’s Emotional Well-Being, Difficulties, and Aggressive Behaviour during the First COVID-19 Pandemic Lockdown in German-Speaking Switzerland. Psychology, 13(11), 1600-1621. doi: 10.4236/psych.2022.1311100

  • Report/working paper (3)

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (2020). "Leben zu Corona-Zeiten". Erste Befunde zu den Auswirkungen der Pandemie auf das Befinden und das Zusammenleben in der (deutschsprachigen) Schweiz. (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern.

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (2020). "Kinderleben zu Corona-Zeiten". Erste Befunde zum Befinden und Verhalten von Kindern in der (deutschsprachigen) Schweiz während der Pandemie. (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (2020). «Leben zu Corona-Zeiten»: Erste ausgewählte Ergebnisse zu innerfamiliären Konflikten und Gewalt während der COVID-19-Pandemie in der Schweiz (Kurzbericht). (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern.

  • Other publication formats (1)

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (15.09.2020). Psycho-soziale Auswirkungen der Corona-Krise: Sind wir mit einem blauen Auge davon gekommen? https://www.societylab.ch/blogbeitrag/psycho-soziale-auswirkungen-der-corona-krise-sind-wir-mit-einem-blauen-auge-davongekommen.html

  • Presentation (conference/report/lectures) (6)

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (31.01.2023). Elterliches Burnout in der Schweiz: Prävalenz und gesundheitliche Relevanz. Forschungssymposium Gesundheit Luzern, Luzern.

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (04.10.2022). Gewalt gegen Kinder und ihre Prävention in Zeiten von Corona. 27. Deutscher Präventionstag, Hannover.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (12.09.2022). Sexuelle Gewalt in der Familie während der COVID-19-Pandemie. Erste Befunde einer Langzeitstudie aus der Schweiz. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs, Hildesheim.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (28.03.2022). The impact of COVID-19 on child maltreatment in Switzerland: preliminary results of a longitudinal study. ISPCAN Congress 2022, Québec, Kanada.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (22.09.2021). Mehr innerfamiliäre Gewalt in Zeiten der Pandemie? Erste Befunde einer Langzeitstudie aus der Schweiz. 19. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in der DGPs, Berlin (virtuell).

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (07.06.2021). Short- and long-term effects of COVID-19 related public health measures on children’s emotional well-being and behavior in German-speaking Switzerland. ISPCAN International Conference, Milano.

Brief information

Status:

Completed

Period:

04/15/2020 - 06/30/2022

Project Head

Seraina Caviezel Schmitz

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 55

Show email

Project Head

Prof. Dr. Paula Krüger

Professor

+41 41 367 48 92

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode