Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Human-Computer Interaction – eine Re-Vision aus designtheoretischer Perspektive Human-Computer Interaction – eine Re-Vision aus designtheoretischer Perspektive

Human-Computer Interaction – eine Re-Vision aus designtheoretischer Perspektive

Das Projektvorhaben zielt auf eine Integration von Wissensbeständen (Theorien, Methoden) aus den Bereichen Informatik/HCI sowie Produktdesign ab, um den verschiedentlich reklamierten Defiziten auf Seiten der HCI entgegenzutreten.

Brief information

School:

Art and Design

Status:

Completed

Period:

01.12.2019 - 30.04.2020

Overview

Industriedesign und Usability (Usability Engineering) arbeiten in sich stark überlappenden Bereichen und auch an denselben Artefakten: Beide planen und entwerfen interaktive Systeme. Dennoch haben beide Felder unterschiedliche Wurzeln und durchliefen getrennte Entwicklungen. Dies führte dazu, dass in der Usability und HCI-Community Unkenntnis bzgl. etablierter Theorien und Methoden des Designs besteht, die für neue Produktentwicklungen aber von grossem Nutzen wären. Angezeigt ist daher eine Integration designtheoretischer Konzepte in die HCI. Hierfür werden in diesem Projekt in einem ersten Schritt aktuelle Probleme beim Umgang mit digitalen Geräten und IoT-Anwendungen recherchiert, analysiert und kategorisiert sowie praktische HCI-Experimente konzipiert.

Neben der Praxisnähe und einer leichten Übertragbarkeit der Resultate auf konkrete Aufgabenstellungen der HCI liegt der Fokus dieses ITC-Pilotprojekts auf dem intensiven interdisziplinären Austausch zwischen KollegInnen der drei Departemente I, T&A und D&K, der für die Bearbeitung des Themas unerlässlich ist. Im Sinne einer «transformativen Interdisziplinarität» gilt es zunächst ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, um darauf aufbauend anschlussfähige Konzepte auszuarbeiten.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Art and Design
  • CC Design & Management
External project partner
  • Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
  • Hochschule der Bildenden Künste Essen
Funding
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Links

  • Hochschule der Bildenden Künste Essen

  • Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Dagmar Johanna Steffen
Member of project team
  • Clemens Nieke
  • Marcel Uhr

Brief information

School:

Art and Design

Status:

Completed

Period:

12/01/2019 - 04/30/2020

Project Head

Prof. Dr. Dagmar Johanna Steffen

Lecturer

+41 41 248 61 74

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK